6850 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. dem Gebiete der Fernmelde-Technik u. vorstehenden Unternehm. verwandter Fabrikations- u. Industriezweige. Ca. 140 Angestellte u. Arb., ca. 1000 qm Fabrikationsräume. Kapital: M. 100 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1000 u. 9000 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 000 000. 1922 Erhöh. des A.-K. um M. 9 000 000 in 9000 Aktiien à M. 1000 mit 25 % Einzahlung. Die neuen Aktien werden den Aktionären der Kraftwirtschafts-A.-G. zu 125 % zur Verfüg. gestellt, mit der Verpflichtung, davon M. 2 000 000 Aktien den Aktionären der Antenna-Ges. zu 125 % (1: 2) bis 30./9. 1922 anzubieten, ferner M. 2 000 000 zu 150 % bis 23./9. 1923 zur Verfüg. der Ges. zu halten. Die G.-V. v. 20./3. 1923 hat weitere Erhöh. um M. 60 000 000 auf M. 70 000 000 beschlossen in 6000 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 150 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1923 um M. 30 Mill., div.-ber. ab 1./7. 1923. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. mit der Verpflicht., den alten Aktion. auf nom. M. 7000 alte Aktien nom. M. 3000 junge Aktien zum Bezuge anzubieten, u. zwar zum Preise von 0,60 Goldmark = 15 Dollarcents für je M. 1000 Nennbetrag. Die G.-V. v. 11./12. 1924 sollte Umstell. auf Goldmark u. Erhöh. des A.-K. beschliessen. – Kapitalumstellung, Goldmark.- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; nach Abschr. u. Rückl. Tant. an Vorst. u. sonst. Beamte gemäss A.-R.-Beschluss; 5 % des eingez. A.-K. als Vordiv. an Aktionäre, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 6 750 000, Kassa 104 727, Eff. 28 750, Masch. 1, Hilfsgeräte u. Werkzeuge 1, Büro- u. Fabrikeinricht. 1, Patente u. Ver- suche 1, Schuldner 10 601 591, Waren 30 089 253. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 5 000 000, Werkerhalt.-F. 9 000 000, Gläubiger 17 301 058, Reingewinn 6 273 268. Sa. M. 47 574 327. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5 727 137, Löhne 3 934 190, Steuern 98 611, Abschr. 7 815 457, R.-F. 4 049 978, Werkerhalt.-F. 9 000 000, Reingew. 6 273 268 (davon Div. 1 175 000, A.-R.-Tant. 577 060, Vortrag 4 521 207). – Kredit: Vortrag 2662, Überschuss auf Waren 36 895 982. Sa. M. 36 898 644. Dividenden 1921–1922: 7, 50 %. Vorstand: W. Lowinsky. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. u. Notar Dr. Willy Abrahamsohn, Berlin; Stellv.: Dir. Wilh. Rother sen., B.-Schöneberg; Dir. Herm. Dahl, Polizeipräs. z. D. Freih. Arthur von Salmuth, Berlin; Gutsbes. Erich Merkens, Baden-Baden; Major a. D. Kurt Wagner, B.-Grunewald: Dir. Max Anders, Dir. Herbert Jacob, B.-Charlottenburg; Dir. Ludwig Flörsheim, Müncheu- Moosach; Exz. Dr. Paul Herz, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. — de e 0 5 8 „Autobia“ Akt.-Ges. für Schwach- u. Starkstromanlagen in Berlin W. 9, Linkstr. 40. Gegründet: 18./10. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer: Hans Unruh, Heinrich Salmon, Wilhelm Klein, Ing. Johannes Schaaf, Berlin; Michael Brinkmann Dundas, B.-Wilmersdorf; Adolf Hahn, Berlin. Zweck: Ausnutzung u. Verwert. von Erfindungen auf dem Gebiet der elektr. Kraft- erzeugung, der Erwerb von einschl. Patenten u. Schutzrechten sowie die Abgabe von Lizenzen u. Fabrikationsrechten im In- u. Ausland. Kapital: M. 12 Milliarden in 11 700 000 St.-Akt. u. 300 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilan- waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: ? Gegn.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Achilles Eduard van Caneghem. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Paul Miethke, B.-Schöneberg; Dir. Franz Noack, Niederschöneweide; Georg Heil, Königswusterhausen; Rechtsanw. u. Notar Pr. Walter Haver, Architekt Karl Raif, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergmann-Elektrizitäts-Unternehmungen Akt.-Ges. in Berlin N, Oudenarderstr. 23/32. Lt. Mitteil. der Ges. v. 30./12. 1925 ist die Aufstellung einer Goldbilanz auf Wunsch der einzigen Aktionärin unterblieben. Die Nichtigkeit der Ges. wird deshalb von Amts wegen eingetragen werden. Gegründet: 6./7. bezw. 29./8. 1910; eingetr. 20./9. 1910. Gründer: Bergmann-Elektrizitäts- Werke, Akt.-Ges., in Berlin etc. 8 Zweck: Bau u. Betrieb von elektr. Bahnen sowie von städtischen u. Überlandzentralen u. sonst. Anlagen, die mit elektr. Kraftübertragung zus. hängen oder die gewerbsmässige Verwert. u. Verwend. des elektr. Stromes bezwecken, auf eigene oder fremde Rechnung. Die Ges. brachte folgende Anlagen zur Ausführung: die Haupthochspannungsleitung (60 000 Volt) für die Überlandzentrale des Elektrizitätsverbandes Gröba in Sachsen, Nordböhmische Elektrizitätswerke mit Sitz in Bodenbach, Elektr.-Werk Ringelheim G. m. b. H. (Nordharz), Braunschweig- Hannoversche Überlandzentrale A.-G., elektr. Zentrale in Ellwangen zur Ver. sorgung des württemberg. Jagstkreises, Bau für die elektr. Versorgung von 5 mittelschlesischen Kreisen. 1911 Ausrüstung der Strecke Garmisch-Partenkirchen für den elektrischen Voll-