6852 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Berliner Notruf Akt.-Ges., Berlin-Steglitz, Siemensstrasse 27. Gegründet: 24./2. 1921; eingetr. 9./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung, Betrieb, Vermietung, Fabrikation u. sonstige Verwertung von Fernmeldeanlagen jeder Art sowie die sonstige jedwede Betätigung auf dem Gebiete der elektrotechnischen u. mechanischen Industrie, Finanzierung von Unternehmungen auf diesem Gebiete u. Beteil. an Unternehmungen ähnlicher Art. Kapital: RM. 7000 in 60 St.-Akt. u. 10 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 600 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1923 erhöht um M. 500 000 in 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000 mit 7 % Vorz.-Div. u. 10 fachem St.-Recht in best. Fällen. Lt. G.-V. v. 26./3. 1925 Umstell. von M. 3.5 Mill. auf RM. 7000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Nam.-Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Debit. 2 555 746, Kassa u. Postscheck 1957, Kaut. 3500, General-Waren-K. 51 616, Verlust 387 180. Sa. M. 3 000 000. – Passiva: A.-K. M. 3 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. M. 713 403. – Kredit: Verwert.- u. Zs.-K. 326 223, Verlust 387 180. Sa. M. 713 403. Dividenden 1921 –1923: 0, ?, ? %. Direktion: Ing. Paul Arnheim, Hamburg; Fritz Lein; Stellv. A. Lövin, Berlin. Aufsichtsrat: Polizeipräsident Richter, General a. D. Detlof von Winterfeld, Berlin; Edmund Robert Newman, Otto Strassburger, Hamburg. Boettcher Elektrizitäts-Akt.-Ges., Berlin W 57, Ziethenstr. 20. Gegründet: 22./2. 1923; eingetr. 15./3. 1924. Gründer: Fabrikbes. Otto August Boettcher, Frau Dr. phil. Friederike Boettcher, geb. Reinecker, Paditz (S.-A.); Major a. D. Max Hen,, Charlottenburg; Ober-Ing. Wilhelm Roth, Berlin; Fabrikbes. Paul Kersten, Beneschau b. Prag. Zweck: Fortbetrieb des unter dem Namen Boettcher Elektrizitäts-Ges. Altenburg S.-A, Zweigstelle Berlin betriebenen Verkaufsbureaus, also der Alleinverkauf der Fabrikate der Boettcher Elektrizitäts-Ges. Altenburg für Berlin, Brandenburg, Pommern u. Mecklenburg sowie der Handel mit elektrotechnischen Materialien, Maschinen u. verwandten Materialien für Deutschland u. der Export derselben nach dem gesamten Ausland. Kapital: M. 5 Mill. in 50 Stamm-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie 1 St. Direktion: Ober-Ing. Wilhelm Roth. Aufsichtsrat: Dir. O. A. Boettcher, Dr. phil. Fr. Boettcher, Altenburg; Major a. D. M. Henz, Berlin; Fabrikbes. Paul Kersten, Beneschau. Brandenburgia Handels- und Industrie-Akt.-Ges. in Berlin-Grunewald, Trabenerstr. 9. Gegründet. 14./5. 1923; eingetr. 28./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Fabrikation von elektrotechn. Artikeln, Handel, insbes. Einfuhr u. Ausfuhr, mit sämtlichen Handelsartikeln. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./5. 1925 sollte Goldmark-Umstell. beschliessen. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Eugen Frenkel. Aufsichtsrat. Handelsgerichtsrat Georg Silberstein, Charlottenburg; Fabrikbes. Calko Frenkel, B.-Grunewald, Fabrikdir. Max Asch, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Max Brennicke & Co. Akt.-Ges., Berlin, Klosterstr. 63. (In Konkurs). Über das Vermögen der Ges. wurde am 10./2. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: S. Bernstein in Berlin-Wilmersdorf, Hohenzollerndamm 20. Gegründet: 12./12. 1923; eingetr. 19./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/25 II. Zweck: Herstell. u. Verwert. sämtl. elektrotechn. Erzeugnisse für Stark- u. Schwachstrom Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu parl. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St.