6854 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 81, Handl.-Unk. 1043. – Kredit: Roh- Gewinn 190, Verlust 934. Sa. RM. 1124. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Richard Jesgars. Aufsichtsrat: Hans Heydemann, Berlin; Emil Crazius, Zehlendorf; Johannes Rupprecht, B.-Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deradio Aktiengesellschaft, Berlin, W. 15, Kurfürstendamm 211. Gegründet: 3/1. 1924; eingetr. 19./2. 1924. Gründer: Friedr. Neidhardt, B.-Grunewald; Willy Brandenburg, Siegfr. Fromm, Bernh. Fromm, Charlottenburg; Arthur Popp, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb elektrotechn. Masch. u. Apparate, insbes. von Radiogerät. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Stefan Doernberg, B.-Halensee. Direktion: Ober-Ing. Friedr. Neidhardt, Ober-Ing. Max Kagelmann. n 1 1 Aufsichtsrat: Dir. Dr. Karl Doernberger, B.-Schöneberg; Richard Brandenburg, char- lottenburg; Ing. Baron Hans von Rhade. B.-Wilmersdorf. Deutsch-Ueberseeische Elektricitäts-Ges. in Berlin W. 8., Behrenstrasse 14/16. Gegründet: 4 4./1. 1898 mit Nachtrag v. 16./2. 1898; eingetr. 17./2. 1898. Die Unternehm. sind durch Vertrag v. 11./6. 1920 sämtl. auf eine spanische Ges., die Compania Hispano- Americana de Electricidad S. A. übergegangen, s. Jahrg. 1923/24 I u. früher. Die Ges. hat seitdem ihre Geschäfte vollkommen abgewickelt. Da nach der Goldmarkbilanz das Ver- mögen der Ges. nicht den durch die Goldbilanzverordnung festgesetzten Mindestbetrag von GM. 5000 erreicht hat, unterliegt sie der von Amts wegen zu erfolgenden Löschung. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Betrieb von elektro-technischen Unternehmungen in Südamerika. Kapital: M. 150 000 000 in 30 000 Vorz.-Aktien u. 120 000 St.-Aktien à M. 1000. Eine Umstellung auf Goldmark konnte nicht vorgenommen werden. Anleihen: Mit Ausnahme ganz unbedeutender Beträge der Em. II–VII vollständig zurückgezahlt. Im übrigen s. Jahrg. 1923/24 I. Deutsche de Forest-Akt.-Ges. für Funkrundspruch in Berlin, Königgrätzer Str. 72. Gegründet. 2./11. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923024 II. Zweck. Auswertung der de Forest'schen u. anderer Erfindungen auf dem Gebiete des drahtlosen Telephonie-Rundspruchwesens, insbes. für Amateure, sowie die Herstell. u. der Vertrieb aller einschlägigen Apparate u. Zubehörteile. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./12. 1925 sollte Goldmark- Umstellung beschliessen. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr.? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ing. Dr. phil. Siegm. Loewe, Berlin; Dr. phil. Bernh. Franke, Frohnau (Mark). Aufsichtsrat. Gen.-Major a. D. Eugen von Erckelens, Berlin; Hermann Korytowski, B.-Friedenau; Gust. Korytowski, B.-Zehlendorf; David L. „„ Heinr. Schreiber, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Fernsprecher Akt-Ges. Berlin W., Wilhelmstr. 9. Gegründet: 9./10. 1924; eingetr. 20./10. 1924. Gründer: Bankbeamter Otto Neumann, B.-Wilmersdorf; Techniker Georg Luczynki, Berlin; Paul Mustroph, Neukölln; Ing. Fritz Quaschinski, B.-Schöneberg; Abraham Lewinson, B.-Wilmersdorf. Zweck: Vertrieb u. Installation von Telephonapparaten u. von allen in die Schwach- strombranche fallenden Anlagen sowie Beteiligung an Unternehmungen gleicher Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Otto Meininger. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen.