Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6855 Deutsche Phönix Glühlampen Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Roscherstr. 1 bei Dr. Bloch. Gegründet: 22./8. 1923; eingetr. 14./2. 1924. Gründer: Erich Dreher, Berlin; Obering. Otto Ulrich, B.-Lichterfelde; Frau Gräfin Marga von Gersdorff, geb. Gräfin von Gersdorff, Berlin; Ottokar von Knieriem, Handelsrichter Philipp Bloch, Charlottenburg. Zweck: Herstell., Wiederherstell. u. Vertrieb von elektr. Glühlampen u. ähnl. elektr. Bedarfsartikeln, Handel mit diesen Gegenständen sowie die Verwert. der der Ges. gehörenden Patente, Lizenzen, Verfahren u. Erfahrungen. Kapital: M. 1 Milliarde in 10 000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. 3 Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Chemiker Dr. Siegbert Bloch. Lothar von Westernhagen. Lufsichtsrat: Ernst A. Ulrich, Handelsrichter Philipp Bloch, Charlottenburg; Major a. 19 Ludwig Reitmaier, Berlin; Graf Gerd Finckenstein, Trossin bei Bärwalde. Deutsche Telefonie Aktiengesellschaft Berlin 8, Hasenheide 5. Gegründet: 17./9. 1924; eingetr. 6./10. 1924. Gründer: Hans-Heinz Oettinger, Frankf. a. M.; Frau Annemarie Hess, geb. Oettinger, Erich Rummler, Berlin; Dr. med. Max Plaut, Frankf. a. M.; Privatgelehrter Dr. phil. Helmuth Simons, Düsseldorf. Zweck: Vertrieb von Schwachstromanlagen, insbes. Fernsprechanlagen aller Art (durch Verkauf oder Vermietung). Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Otto Hess, Leo Müller. Aufsichtsrat: Dir. W. Buchholz, Dir. R. Wilcke, Berlin; Dir. R. Müller, Zagreb; Kaufm. C. Oettinger, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Dimag“ Deutsche Isolier-Material-Akt.-Ges. Berlin, S0 16, Rungestr. 13. Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer: Alfred Henke, B.-Karlshorst; Feinmechaniker Otto Schaufelberger, B.-Steglitz; Erich Heimann, Berlin; Margarete Seifert, Alfred Hoffmann, B.-Steglitz. Z weck: Fabrikation von Isolierteilen der Radioindustrie u. Handel mit allen elektri- schen u. Isoliermaterialien. Kapital: M. 20 Mill. in 200 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: OÖOskar Werbke. Aufsichtsrat: Diplom-Ing. Karl Monnard, Oberschöneweide; Buchdruckereibes. Hans Walter, Berlin; Schriftsteller Otto Erich von Wussow, B.-Steglitz. Elap Gies. für elektrische Apparate Akt-Ges. Berlin W. 62, Schillstr. 11. Gegründet: 4./7. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer: Ing. Herm. Schad, Birkenwerder a. d. Nordbahn; Dr. phil. Engelbert Huber, Charlottenburg; Ing. Otto Schleicher, Berlin; Ing. Paul Eibig, B.-Treptow; Major a. D. Lothar von Westernhagen, Berlin. Zweck: Herstellung und Vertrieb von elektr. Apparaten, technischen Bedarfsartikeln und Blechemballagen sowie die Beteiligung an ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 550 Mill. in 40 000 St.-Akt. zu M. 5000, 30 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 50 Vorz.- Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 7./8. 1925 sollte Goldmark- Umstell. beschliessen. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie 20 fach. St.-Recht. Direktion: Dr. W. Achenbach, Charlottenburg 4, Fritschestr. 38. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Philipp Bierbauer, Bankier Karl Neff, Charlottenburg; Erich Dreher, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.