6856 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Elektrizitätsbedarf Akt.-Ges. vorm. H. van Meeteren & Co. in Berlin 8S 59, Graefestrasse 57/61. (In Liqu.) Gegründet: 17./1. u. 8./3. 1922; eingetr. 14./3. 1922. Gründer sowie Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Am 12./2. 1923 ist die bisherige technische Abteil. der Ges. abgetrennt u. in die „Aktiengesellschaft für Elektrizitäts-Ausführungen, A. G. E., umgegründet worden. Filialen in Kiel, Leipzig, Ulm; Generalvertretung mit eigenen Lagern u. Büros in Königs- berg (Ostpr.), Konstantinopel u. Porto Alegre (Südbrasilien). Die G.-V. v. 28./10. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Herbert van Meeteren, B.-Lichtenrade; Dir. Joos, Berlin. Zweck: Handel mit elektrischen Materialien aller Art, Einkauf, Verkauf u. alle damit zus.hängenden Geschäfte, Herstell. u. Reparaturen von elektr. Material sowie die Einricht. elektr. Anlagen. Die Ges. ist berechtigt, sich an Geschäften gleicher u. verwandter Geschäftszweige zu beteiligen. Die Ges. ist an der oben genannten A.-G. für Elektrizitäts- ausführungen mit ca. 65 % des A.-K. u. an der Max Gränischer G. m. b. H. in Neu-Ulm, Fabrikation elektrotechn. Bedarfsartikel, beteiligt. Kapital: M. 30 Mill. in 28 400 St.-Akt. u. 1600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Sodann erhöht 1922 um M. 1 Mill. in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 4 % Vorz.-Div. u. 20fach. St.-Recht ausgestattet u. ist Umwandl. in St.-Akt. zulässig. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./2. 1923 um M. 9 Mill. in 8700 St.-Akt. u. 300 Vorz-Akt. à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 7./8. 1923 um M. 19 Mill. in 17 800 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Waren 4 514 093, Masch. u. Werkzeug 100 147, Inventar 603 063, Gebäudeerhalt.-K. 1, Kautions-K. 13 875, Banken, Kassa u. Effekten 709 583, Debit. 10 761 645. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 8 689 902, Delkr.-K. 500 000, Steuer- Res. 500 000, Disp.-F. 1 000 000, Reingewinn 4 012 507. Sa. M. 16 702 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 7 610 560, Abschr. 1 650 621, Reingewinn 4 012 507 (davon R.-F. I 250 000, do. II 500 000, Sonderabschreib. 703 208, Tant. an Vorst, u. Beamte 307 115, Div. 1 000 000, Vortrag 1 252 183). Sa. M. 13 273 688. – Kredit: Brutto- gewinn M. 13 273 688. Dividenden 1922–1923: St.-Akt.: 50, 2 %. Vorz.-Akt.: 50, ? %. Aufsichtsrat: Dir. Heinr. Martin, Leipzig; Fabrikdir. L. Otto von Schroeter, Dir. Rudolph van Meeteren, Leipzig; Dir. Daniel Hauck, Gimmeldingen; Georg Pflaume, Kaufm. Karl Reber, Leipzig; Dir. Franz Fischer, Grube Ilse N.-L.; Synd. Paul Nathan, Ulm a. D. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitäts-Verwertungs-Akt.-Ges., Berlin SW. 68, Kochstrasse 11. Gegründet. 12./12. 1922; eingetr. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erbauung, Einrichtung und der Betrieb von elektrischen Anlagen aller Art, die Erwerbung von Elektrizitätswerken, elektrotechnischen und elektrochemischen Anlagen sowie die Ausnutzung und Verwertung von-Wasserkräften, die Erwerbung, Einrichtung, Ausgestaltung und der Betrieb von Fabrikanlagen zur Erzeugung aller einschlägigen Be- darfsartikel, Maschinen, Apparate und sonstigen Gegenstände sowie der Handel mit diesen, mit Motoren und Arbeitsmaschinen aller Art und dem dazugehörigen Materialien, der Bau und die Ausrüstung elektrisch zu betreibender Bahnen, die Erwerbung und Verwertung aller einschlägigen Erfindungen, Patente und Lizenzen. Kapital. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Fr. Sotlschegg, Wien. Aufsichtsrat. Kaufmann Dr. Robert Sotlschegg, Wien; Ingenieur Eduard Freiherr von Engerth, Salzburg; Rechtsanwalt Paul Friedländer, Berlin. Elektro-Akt.-Ges. für Licht, Kraft und Radio, Berlin-Charlottenburg, Leibnizstr. 1. (In Konkurs.) Am 27./6. 1924 ist über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Arthur Stadthaus, Charlottenburg, Schlüterstr. 26. Lt. Mitteil. des Konkurs- verwalters v. 27./9. 1924 dürfte das A.-K. verloren sein, es werden kaum die Vorrechts- forderungen gedeckt werden können. Lt. Mitteilung des Konkursverwalt vom Dez. 1925 wird die Firma gelöscht, da eine Quote für die Gläubiger nicht zu erwarten ist. Eine amtl. Bekanntm. wurde noch nicht veröffentlicht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I.