―― ―― * Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6857 Elektrofunken Akt.-Ges., Berlin W. 66, Wilhelmstr. 49. Gegründet. 14./2. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Die Verwert. von Erfindungen, insbes. auf dem Gebiete der elektr. Industrie. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. vou den Gründern zu 100 %. – Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dir. Franz Kentsch, Charlottenburg; Paul Bohn, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Diploming. Karl Wehncke, Charlottenburg; Stud. jur. Gustav Lucas, B.-Schöneberg; Hans Bohn, Hamburg. Elektro-Material Akt.-Ges., Berlin C. 2, Neue Friedrichstrasse 9/10. Gegründet. 8./1., 13./3. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Fabrikation von elektrotechn. Bedarfsartikeln u. Metallwaren sowie Export u. Handel mit denselben u. Artikeln ähnl. Art. Kapital. M. 3 000 000 in 2000 St.-Akt. u. 1000 4 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bezw. 120 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Julius Kurniker. Aufsichtsrat. Stanley Wolfski, Charlottenburg; Alfred Rehkatzsch, Berlin; K. v. Knoblauch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elekto-Metall- & Keramik Akt-Ges., Berlin-Schöneberg. Erdmannstr. 12. Gegründet. 1./8. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Firma bis 28./9. 1923: Akt.-Ges. für Ver- mittlung von Ankauf und Verkauf elektrotechnischer Artikel. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Vereinigung elektr. Stark- und Schwachstromfabriken durch Übernahme des Alleinverkaufs ihrer Produktion. Handel mit elektrotechnischen Bedarfsartikeln sowie sonstigen technischen Spezialfabrikaten. Kapital. M. 100 Milliarden in 81 600 St.-Aktien und zwar 200 zu M. 100 Mill., 400 zu M. 50 Mill., 1000 zu M. 10 000 000, 20 000 zu M. 1 000 000, 10 000 zu M. 500 000, 50 000 zu M. 100 000 u. 200 Vorz.-Aktien zu M. 100 Mill. Urspr. M. 100 Mill. in St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1923 um M. 99 900 000 000 in a) 81 599 St.-Aktien und zwar 199 Stück zu M. 100 000 000, die mit vierfachem Stimmrecht u. mit 50 % Beteiligung an den Nettoerträgnissen der Ges. ausgestattet sind, b) 200 Vorz.- Aktien zu M. 100 Mill., die mit vierfachem Stimmrecht u. zus. mit 50 % Beteil. an den Nettoerträgnissen der Ges. ausgestattet sind. –— Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 4 St. Direktion. Gerdt Schulz, Berlin; Stellv. Ob.-Ing. Carl Heuner, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Wirkl. Geh.-Rat Dr. Paul von Koerner, Heinrich Schneider, Berlin; Oberstleutn. Alexander Hedenus, B.-Grunewald. Electro Starkstrom Akt.-Ges. Johannes Andvig, Berlin, W 8, Französische Str. 49. Gegründet: 20./11. 1923; eingetr. 28./12.1923. Gründer: Frau Emilie Andvig, geb. Salvesen, Dir. Johannes Andvig, Thomas Lochner-Tallaksen, Referendar Fritz von Herrmann, Berlin; Martin Goetz, Charlottenburg. Zweck: Engroshandel mit Gegenständen der elektrotechn. Industrie aller Art, insbes. mit Starkstromartikeln, sowie Beteil. an allen Geschäften u. Unternehm., welche obigen Zwecken dienen oder nützlich sein können. Kapital: M. 20 Mill. in 18 Nam.-Aktien zu M. 1 Mill., 18 zu M. 100 000, 2 zu M. 50 000 u. 10 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dir. Johannes Andvig. Aufsichtsrat: Thomas Lochner-Tallaksen, Fritz von Herrmann, Rechtsanw. Dr. Wolfgang Bellermann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.