Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6859 Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von elektrotechn. Bedarfsartikeln aller Art, insbes. der Erwerb des der Deutsche Hexa-Monopol G. m. b. H. gehörigen Lagers an Hexa-Mehrfach- sicherungen, Isolier-Sperrringen u. Spezial-Montage-Werkzeugen, sowie die Fortführ. des bis- her von der Deutsche Hexa-Monopol G. m. b. H. unternomm. Vertriebes von Hexa-Mehrfach- sicherungen u. sonst. elektrotechn Bedarfsartikeln. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von d. Gründern zu 10 000 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Hans Löwenstein, Bankier Rudolf Weigert, Gen.-Dir. Josef Baum, Dir. Richard Walter Heckhausen, Fritz Feilchenfeld, Berlin. Dr. Erich F. Huth A.-G. für Funkentelegraphie, Berlin SW 48, Wilhelmstr. 130. Gegründet: 28./9. 1923; eingetr. 21./5. 1923. Gründer: Dipl.-Ing. Bruno Rosenbaum, Dr. Erich F. Huth G. m. b. H., Wilhelm Rottgardt, Justus Meyerhof, Philipp Deutsch, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen der Elektrotechnik u. Mechanik, insbes. Vertrieb von funkentelegraphischen Geräten aus der Fabrikation der Firma Dr. Erich F. Huth G. m. b. H. Kapital: M. 110 Mill. in 110 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. —– Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Synd. Dr. Otto Voss. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Iridam Akt.-Ges. in Konkurs in Berlin W 35, Potsdamer Str. 50. Gegründet: 9./12. 1919 bzw. 12./2. 1920; eingetr. 30./4. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Am 29./4. 1921 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Kaufm. Fischer, Berlin, Bergmannstr. 109. Die Ges. bezweckte Herstellung u. Vertrieb von elektrotechn. Artikeln. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fritz Hoffmann, Zürich. Aufsichtsrat: Ferd. Joseph, B.-Halensee; Rechtsanw. Dr. J. Auerbach, Wilh. Herms- dorf, Berlin; Rechtsanw. Dr. Chiodera, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kabelindustrie Hansa Akt.-Ges., Berlin SO. 26, Cottbuser Ufer 44 a. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 24./8. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufm. Otto Gebler, B.-Friedenau, Wilhelm-Hauff-Str. 3. Lt. Mitteilung des Konkursverwalters v. Dez. 1925 gehen die Aktionäre wahrscheinlich leer aus. Gegründet: 23./11. 1923; eingetr. 9./1. 1924. Gründer: Wilhelm Richter, Rudolf Schick, Wilhelm Moser, Rechtsanwalt Dr. Friedrich Dalsheim, Harry Kasten, Berlin. Zweck: Herstell., Bearbeit. u. Vertrieb von Kabeln u. anderem Leitungsmaterial jeder Art sowie der Handel mit solchen Gegenständen, ferner die Beteil. an gleichartigen u: ähnlichen Unternehm. Kapital: M. 150 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, 23 000 zu M. 5000, 30 zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 10 Milliarden %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: H. Nandelstaedt. Aufsichtsrat: Bankdir Karl Vogell, Rechtsanwalt u. Bankdir. Walter v. Lossberg, Rechtsanwalt Mathieu Vandeneschen, Robert Zöller, Wolfgang Berger v. Lengerke, Berlin. Knorr-Elektro Akt.-Ges., Berlin S. 42, Ritterstr. 23. T.-O. der G.-V. v. 28./6. 1924: Bekanntmachung des Vorstands gemäss §$ 240 H.-G.-B., Mitteilung, dass Konkurseröffnung beantragt ist. Gegründet: 22. 6. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer: Ing. Hans Knorr, Berlin; Harry Szinitzky, Hamburg; Arzt Dr. med. Fritz Koenig, Digl.-Ing. Kurt Breiter, Berlin; Barth & Co. G. m. b. H., Stuttgart. Zweck: Fabrikation und der Grosshandel von bzw. mit Erzeugnissen der Elektro- und Eisenindustrie und der Export derselben. Kapital: M. 50 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari.