6860 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Hans Knorr. Aufsichtsrat: Harry Szinitzky, Hamburg; Rechtsanw. u. Notar Kurt Danziger, Berlin; Ing. Emil Barth, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kultur Rundfunk Akt.-Ges. Berlin, B.-Wilmersdorf, Prinzregentenstr. 71. (In Liqu.) Lt. Mitteil. der Ges. vom Dez. 1925 befindet sie sich in Liqu. Ein Liquidator ist noch nicht ernannt. Gegründet: 26./2. 1924; eingetr. 30./5. 1924. Gründer: Hermann Levy, Kurt Witthuhn, Max Wanninger, Dr. med. Leo Frost, Alfred Scheer, Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Rundfunkgerät, Handel mit techn. Erzeugnissen der einschläg. Branche u. Beteil. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hermann Levy, Kurt Witthuhn. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Laufschrift Aktiengesellschaft, Berlin C 2, Schlossplatz 1 Gegründet. 18./8., 23./10. 1922; eingetr. 22./1 1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma lautete bis 1925: Grünhof Aktiengesellschaft. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Laufschrift-Lichtreklame-Apparaten. Kapital. RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 200. M. 50 000 in 50 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. vom den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924 u. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bankguthaben RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Bruno Bredow, Lichterfelde. Aufsichtsrat. Gutsbes. Alb. Kunert, Krossen a. d. Oder. Zahlstelle. Ges.-Kasse. H. Lehmann Radio Akt.-Ges., Berlin, SW 68, Alexandrinenstr. 1. Gegründet: 25./10. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer: Hans Hermann Lehmann, Ing. Gustav Lehmann, Dr. rer. pol. Alfred Lavalle, Bankprokurist Kurt Richter, Berlin; Gutsbes. Herbert Simon, Pfaffendorf, Kreis Lauban i. Schles. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von drahtlosen Apparaten für Fernschrift u. Fernruf und die Vornahme aller damit irgend im Zusammenhang stehenden Rechtsgeschäfte. Kapital: M. 10 Md. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. –— Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Patentanw. Dipl.-Ing. Hans Wolff. Aufsichtsrat: Bankdir. Staatsanw. a D. Ernst Geras, Handelssachverständ. Gerhard Wauer, Dir. Siegfried Winkler-Rathlev, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mannesmann-Licht-Akt.-Ges., Berlin-Neukölln, Donaustr. 83. Gegründet: 8./10. 1923; eingetr. 26./3. 1924. Sitz bis 13./9. 1924 Remscheid. Gründer: Fabrikbes. Carl Mannesmann, Richard Sack, Heinrich Meyer, Remscheid; Ernst Gathmann, Barmen; Witwe Dr. Reinhard Mannesmann, Remscheid. Zweck: Fortführ. der Mannesmann Licht G. m. b. H. in Ra 0 insbes. Herstell. u. Vertrieb von Einrichtungsgegenständen für Beleuchtungszwecke sowie Erwerb u. Verwert von gewerbl. Schutzrechten auf diesem Gebiete. Kapital: RM. 110 000. Urspr. M. 110 Mill. in Akt. zu M. 1000, darunter ein Teil Vorz, Akt., übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./5. 1925 erfolgte Umstell. auf RM. 110 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 110 000, Debit. 412. Halb- und Fertigfabrik. 2633, Mat. 15 605, Mobil. 18 925, Patente 25 500, Verlust 7816. – Pa ssiva- A.-K.: St.-Akt. 100 000, Vorz.-Akt. 10 000, Kredit. 70 892. Sa. RM. 180 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 7816. – Kredit: Verlust RM. 7816.