Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6861 Direktion: Franz Forscht, Remscheid; Ing. Karl Stamm, Dir. Paul Mohn, Dir. Erich Niemann, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Paul Mohn, Dir. Erich Niemann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mercedes, Radio-Telefonie-Akt.-Ges., Berlin, W. 57, Bülowstrasse 56. Gegründet: 21./9. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer: Fräulein Ilse Himberg, Referendar Karl Wilhelm Gerstenberg, Otto Bothe, Dr. Fritz Matthieu, Dietrich Görges, Berlin. Zpweck: Herstell. u. der Vertrieb von sämtl. in das Gebiet der drahtlosen Nachrichten, Übermittlung der Hochfredquenztechnik u. verwandten Gebiete fallenden Apparate; ausser- dem der Erwerb solcher Ges., Käufe u. Verkäufe von Patenten, Gebrauchsmustern u. dergl. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: H. G. Faist. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Udo Langelott, Leipzig; Ottomar Gallus, Dr. jur. Hans Preger, Berlin. Mitteldeutsche Wasserkraftwerke Akt.-Ges. Berlin N. W. 7, Dorotheenstr. 31. Gegründet: 18./7. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer: Dipl.-Ing. Ernst Rüther, Reg.- Baumstr. Hugo Müller, Organisations-Dir. Dr. Hermann Nettstraeter, Mathematiker Dr. Werner Rups, Privatbeamter Wilhelm Lasch, Berlin. Zweck: Ausbau von Wasserkräften, Erzeugung u. Verteilung von elektr. Energie u. Erricht. wasserwirtschaftlicher Anlagen jeder Art. — Kapital: M. 250 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 20 000 zu M. 1000, 30 6 % Vorz.-A. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Bei der Verteil. der Super-Div. sind die Vorz.-A. nur mit ¼ ihres Nennwerts anteilsberechtigt. –— Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kasse 250 Mill., Debit. 265 382 Bill. M. — Passiva: A.-K. 250 Mill., R.-R. 265 382 Bill. M. Direktion: Dr. H. Heymann. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Bernhard Blau, Konsul Dr. Eduard Dettmann, Oberbaurat Arthur Rosenberger, Berlin. Arthur Müller Akt.-Ges. für Apparatebau, Berlin W, Friedrichstr. 205. Gegründet: 18./6. 1924; eingetr. 26./9. 1924. Gründer: Ing. Arthur Müller, Woltersdorf b. Erkner; Dr. rer. pol. Hans Beyer, Berlin; Kurhausbes. Hans Knoch, Woltersdorf b. Erkner; Rechtsanw. Fritz Kersten, Berlin; Dr.-Ing. Erich Leube, Treptow. Fa. hatte bis Anf. 1924 den Zusatz „Amag“. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Elektroapparaten, Kleinmotoren u. Radioapparaten sowie Handel mit den Fabrikationen dieser oder ähnlicher Industrien, auch Erwerb oder Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Arthur Müller, Woltersdorf b. Erkner. Aufsichtsrat: Vors. Kurhausbes. Hans Knoch, Rechtsanwalt Fritz Kersten, Dr.-Ing. Erich Leube. WYI ee * Nafag Akt.-Ges. für Elektrotechnik, Berlin Sw 61, Belle-Alliance-Str. 7/10. Gegründet 23./6. 1923: eingetr. 15./9. 1923. Gründer: Kurt Neumann, Walter Ahlert, Werner Frahne, Rentier Carl Zennig, Georg Schmidt, Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb technischer u. elektrotechnischer Bedarfsartikel. Kapital: M. 30 Mill. in Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari, – Kapital- umstellung. Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St.