6862 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Direktion: Wilhelm Ahlert. Aufsichtsrat: Haus Neumann, Berlin; Oscar von Wedekind, Charlottenburg; Chemiker Willy Kutzner, B.-Wilmersdorf; Bela Löwbeer, Ludwig Barta, Budapest. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordische Akt.-Ges. für Elektrotechnik in Berlin W 9, Potsdamer Strasse 4. Gegründet: 18./12. 1920; eingetr. 21./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Lt. Mitteil. der Ges. v. 30./9. 1924 steht die handelsgerichtl. Löschung der Firma bevor. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb techn. u. elektrotechn. Erzeugnisse jeder Art u. Betei. ligung an ähnl. Unternehm. Kapital: M. 105 000 in 105 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. —– Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschlus- nicht zu erlangen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 1760, Debit. 187 113, Verlust 2825. —– Passiva: A.-K. 105 000. Kredit. 84 700, Umsatzsteuerrückstell. 2000. Sa. M. 191 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren-K., Verlust 282 925. Unk. 82 006, Reklame 6392, Gehälter 72 260, Steuermark. 6002, Provis. 1341, Steuern 3830. – Kredit: Vortrag 1554 Bureauverkaufs-K. 450 379, Verlust 2825. Sa. M. 454 759. Dividenden 1921–1922: 0, 0 %. Direktion: Max Sackewitz. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Hermann Schmidt, Steglitz; Ing. Anton Klein, Zehlendorf; Otto Annecke, Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Oce-Sicherung Akt.-Ges., Berlin S 42, Prinzessinnenstr. 21. Die G.-V. v. 14./4. 1925 sollte über Liqu. beschliessen. Gegründet. 16./2. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Übernahme und Fortführung des Geschäfts der Oce-Sicherung Ges. m. b. H. zu Berlin, also Herstellung n. Vertrieb elektrisch. Sicherungen u. anderer elektrotechn. Artikel. Kapital. M. 30 Mill. in 200 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 zu M. 5000, 300 zu M. 600, 1000 zu M. 10 000 u. 130 zu M. 100 000. Urspr. M. 15 Mill in 1000 Akt. zu M. 5000 u. 1000 zu M. 10 000, übern. v. den Gründ. zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 8./6. 1923 um M. 15 Mill. in 130 Akt. zu M. 100 000, 300 Aktien zu M. 6000 u. 200 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden ausgegeben zu 1000 % u. angeb. den bisher. Aktionären zu 1000 % – Schlussscheinstempel. –— Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Akt. 1 St. Direktion. Ed. Schnell. Aufsichtsrat. C. F. Ernst Schmidt, München; Dir. Gust. Bitter, Berlin; Hans von Cohausen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Omega Akt.-Ges. für elektr. Industrie, Berlin S0 16, Rungestrasse 8. Gegründet: 18./7., 25./8. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Gründer: Ing. Arthur Löwenstein, Arthur Landau, Jacob Rosen, Isaac Aronovici, Wilh. Sand, Berlin. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von elektr. Masch. u. Apparaten aller Art. Kapital: M. 250 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: = Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Adolf Locker, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Bruno Goldberg, Berlin; Moses Locker, Charlottenburg; Bankprokurist Viktor Sand, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oriwest Akt.-Ges. für technische Artikel und Rohprodukte in Berlin W 30, Motzstrasse 73 II. Gegründet. 16./1., 21./2. 1923; eingetr. 3./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Import u. Export von technischen Artikeln, Rohprodukten u. Rohmaterialien. Kapital. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. — Kabitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Martin Cohn. Aufsichtsrat. Arnold Meyer, Berthold Hirschberger, Josef Jacoby. Zahlstelle. Ges.-Kasse.