Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6863 Perfect Wireless Corporation Akt.-Ges., Berlin S0 16, Rungestr. 18. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. verwalter: Kaufmann Wunderlich, B.-Lichtenberg, Magdalenenstr. 11. Gegründet: 28./12. 1923; eingetr. 23./1. 1924. Gründer: Frau Hilde Weigt, geb. Fuchs, Charlottenburg; Prokurist Kurt Sander, Ingenieur Ernst Jacobi, Bücherrevisor Ernst Borchardt, Berlin; Privatbeamter Karl Franke, B.-Wilmersdorf. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Gegenständen der drahtlosen Stromübertrag. u. von Gegenständen verwandter Gebiete. Erwerb u. die Verwert. von Erfindungen, Patenten u. sonstigen gewerblichen Schutzrechten auf dem Gebiete der drahtlosen Stromübertrag. u. auf verwandten Gebieten. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Alfred Bondy, Ing. Dr. Hans Weigt. Aufsichtsrat: Erwin Miersch, Schöneiche; Frau Gertrud Bondy, geb. Stoeckel, Berlin; Siegfried Rosenthal, B.-Wilmersdorf. Petra Akt.-Ges. für Elektromechanik in Berlin C 19, Niederwallstr. 18/20. Gegründet: 28./6. 1910; eingetr. 25./7. 1910. Firma bis 10./1. 1919: Handelsstätte Nieder- wallstrasse Akt.-Ges., dann vom 10./1.–19./3. 1919 Petra Handelsstätte für Schwachsstrom- technik Akt.-Ges.; seit 19./3. 1919 Firma wie oben. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. kinotechnischer Erzeugnisse. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1919 um M. 100 000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1920 um M. 800 000. Kapitalumstellung erfolgte von M. 1 Mill. auf RM. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inv. 2720, Werkzeug u. Geräte 584, Masch. u. Einricht. 13 716, Eff. 1, Patente 10, Fabrikations- u. Betriebsmaterial. 1521, Kap.- Entwertung 12 943. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 1495. Sa. GM. 31 495. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 0, 0, ? %. Direktion: Karl Soest. Aufsichtsrat: Vors. Harald Fischer-Schierholz, Hamburg; Percy Meyer, Ernest J. Kaye, London; Richard Meyer, Danzig; v. Bernewitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Phönix Akt.-Ges. für Radio-Apparate in Berlin, B.-Schöneberg, Meranerstr. 8 u. 9. Gegründet. 4./4., 9./7. 1922; eingetr. 25./9. 1922. Firma bis 6./2. 1924: Phönix Akt.-Ges. für Feuerlöschapparate in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Feuerlöschapparaten u. Bedarfsartikeln aller Art, insbes. der unter dem Namen „Phönix“ Trockenfeuerlöscher zum Musterschutz u. Patent angemeldeten verschiedenen Feuerlöscher u. der dazu gehörigen Löschmasse „Pliol“, sowie die Einrichtung solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zwecks geeignet sind. Kapital. M. 400 000 in 400 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlengen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Theodor Graf Medem. Aufsichtsrat. Theodor v. Gratkowski, Wannsee; Rechtsanw. Dr. jur. Walter von Karger, Freih. Hch. von Schmysingk-Korff, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Physikalisch-Chemische Werke Aktiengesellschaft zu Berlin NW 7, Unter den Linden 53 IV. Gegründet: 24. u. 31./5. 1917; eingetragen 2./6. 1917. Gründer siehe Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung und Verwertung von elektrotechnischen und -chemischen Appa- raten und Betrieb damit zusammenhängender Geschäfte aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. –— Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Fabrikationsverfahren 126 945, Verlust 873 055. Sa. M. 1 000 000. – Passiva: A.-K. M. 1 000 000. Dividenden 1917–1923: 0 %. Direktion: Vakat. Aufsichtsrat: Vors. Carl Törmer, Berlin-Karlshorst; Heinr. Glaesel, Berlin; Referendar Adolf Loewe, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.