6864 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Radiofunk Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstr. 29 a. Gegründet: 2./11. 1923; eingetr. 10./12. 1923. Gründer: Amtsrichter a. D. Ernst Hofer, B.-Halensee: Georg Keyser, Berlin; Louis Cohn, B.-Halensee; Ernst Thomas, Ing. Franz Kraudzun, Berlin. Zweck: Vertrieb von Apparaten für drahtlose Telegraphie u. Telephonie sowie Durch- führung aller geschäftl. Massnahmen, die den Geschäftszweck bilden u. mit ihm im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. M. 1 Milliarde in 1 Mill. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Die G.-V. v. 28./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmarkbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 10 231, Aussenstände 128 053, Verlust 546. – Passiva: A.-K. 5000, Gläubiger 133 832. Sa. RM. 1338 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 304 121. – Kredit: Einnahmen 303 574 Verlust 546. Sa. RM. 304 121. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Herm. Zimmer, Berlin. Aufsichtsrat: Eugen Staup, Alexander Grau, Rud. Grimmer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Radio-Lloyd, Akt.-Ges. für Fabrikation u. Handel radio-telefon. Apparate in Berlin C. 25, Landsberger Strasse 43/47. Gegründet: 18./12. 1923; eingetr. 9./1. 1923. Firma bis 12./5. 1924: Radio-Lloyd, A.-G. für Handel radio-telefon. Apparate. Gründer: Karl Nisch, Berlin; Bernhard Jaensch, B.-Lichtenberg; Karl Funk, Charlottenburg; Walter Petigk, Berlin; Walter Brock, Berlin- Schöneberg. Zweck: Handel mit radio-telephonischen Apparaten u. Zubehörteilen solcher Apparate sowie mit sämtl. Gegenständen auf dem Gebiete der Radiotelephonie, Erwerb u. Verwert. von einschläg. Patenten u. sonstigen zugehörigen Schutzrechten. Kapital: M. 105 Mill. in 100 000 St.-Akt. u. 5000 4 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von 7 den Gründern zu 500 Mill. %. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ewald Mass, Hella Melz. Aufsichtsrat: Ing. Fritz Wilhelm, Charlottenburg; Dir. Arnold Goldstein, Berlin; kauf— männ. Dir. Dr. Ewald Löser, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Radiopol Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg, Rudolf-Wilde-Platz (Rathaus). Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 15./1. 1924. Gründer: Ing. Georg Götz, Chemiker Dr. Hans Sachsse, Stadtrat Prof. Heinrich Lassen, Prof. Dr. Ludwig Stein, Stadtrat Harry Lornsen, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Apparaten für Radiotelephonie u. Radiotelegraphie sowie die Vornahme aller mit diesem Geschäftszweig in Verbindung stehender Handelsgeschäfte. Kapital: M. 500 Md. in 500 Namen-Akt. zu 1 Md., übern. von den Gründern zu pari. –— Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Georg Götz. Aufsichtsrat: Stadtrat Prof. Heinrich Lassen, Prof. Dr. Ludwig Stein, Stadtrat Harry Lornsen, Dr. jur. Bernh. Bodenstein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Radio-Rundfunk-Apparate-Akt.-Ges., Berlin, C. 2, Neue Friedrichstr. 36. Gegründet: 19./1. 1924; eingetr. 21./2. 1924. Gründer: Julius Michalowski, Berlin; Julius Jacoby, B.-Wilmersdorf; Herm. Grauert, Charlottenburg; John Zoegall, Berlin; Walter Dienstag. Charlottenburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Radioapparaten aller Art sowie von damit in Ver- bindung stehenden Einricht. u. Zubehörgegenständen.