Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6865 Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: O. Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Strenger, Jul. Michalowski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Radio Telegraph Akt.-Ges. in Berlin S. 59. Gegründet: 10./5., 24./6., 11./8. 1922; eingetr. 29./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Firma bis 1./2. 1923: Berliner Telegraphon-Vertrieb A.-G., bis 4./9. 1925: Telegraphon- Vertrieb A.-G. Zweck: Vertrieb u. Anlage von Telegraphon u. verwandten Apparaten. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 4./9. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./5.– 30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Kassa 8, Postscheckguth. 168, Bankguth. 65, Waren 70 120, Debit. 10 234, Beteil. 3155, Automobil 3272, Kaut. 6, Montage u. Einricht. 3524. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1574, Kredit. 8107, Darlehen 19 478, Akzepte 56 393. Sa. RM. 90 552. Dividenden 1922/23–1924/25: 0 %. Direktion: Kaufm. Herm. Krüger, B.-Dahlem. Aufsichtsrat: Ministerialrat Carl Lindenberg, Charlottenburg; Dir. Walter Buchholz, Berlin; Herm. Malcomess, Lichterfelde-Ost; Dir. Reinh. Wilcke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Radio-Total Akt.-Ges. Apparatebau, Berlin-Charlottenburg, Guerickestr. 21. Gegründet: 15./10. 1923; eingetr. 19./1 1. 1923. Gründer: Dr. Erich Leopold Rühle von Lilienstern, Berlin; Bruno Frost, Charlottenburg; Gustav Adolf Schütze, Berlin; Ing. Carl Ruppel, Hans Schmidt, Charlottenburg. Lt. Mittlg. der Ges. von Mitte März 1924 sind bei ihr eine Reihe äusserst wesentl. Umstellungen erfolgt, im übrigen aber hat die Gross- fabrikation wie auch der Verkauf der in Aussicht genomm. Erzeugnisse seinen Anfang aus bestimmten Gründen noch nicht genommen. Näheres hierüber wurde noch nicht mitgeteilt. Zweck: Bau von Apparaten und Einzelteilen von solchen auf dem Gebiet der draht- losen Telephonie und verwandten Gebieten, insbes. zur Verwendung als Nachrichtenmittel für Feuerschutzanlagen und Feueralarmvorrichtungen im Bereiche des Total-Feuerlöschsystems. Kapital: M. 10 Md. in 9000 Akt. zu M. 10 000 000, 1000 Akt. zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Obering. Theodor Meyenburg, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Fabrikdir. C. Albert Beum, B.-Westend; Fabrikdir. Xaver Baum, Char- lottenburg; Fabrikdir. Paul von Zeddelmann, Wannsee; Fabrikdir. Carl Italiener, Staats- sekretär a. D. Paul Teucke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Radiovox“ Akt.-Ges. für Verwertung radiotelephonischer Empfänger, Berlin W 8, Behrenstr. 23. Gegründet. 25./6. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Herstellung von Netzanschlussempfängern und die Verwertung von Einricht. auf dem Gebiete der Radiotelephonie. Kapital. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolg. Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. E. Arntzen. Aufsichtsrat. Johannes Sörensen, B.-Lichterfelde; Karl Städing, Spandau; Ing. Max Hart- mann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = de e Renovator Akt.-Ges. für Elektrotechnik u. Bauausführungen in Berlin C 54, Rosenthaler Strasse 13. Gegründet: 9./10. 1923; eingetr. 9./1. 1924. Gründer: Frau Martha Löwenstein geb. Israel, Frau Elfriede Dossmar geb. Tarrasch, Frau Erna Dossmar geb. Abraham, Frau Hertha Ellenbogen geb. Feldmann, Rentner Israel Gorzelanczyk, Berlin. Zweck: Herstell. elektrotechn. Anlagen sowie von Bauausführ. u. Beteil. an Fabrik- u. Handelsunternehm. der elektrotechn. Industrie, Erwerb, Gründ. oder Finanzier. derart. nternehm. u. alle damit zus. häng. Geschäfte. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 430