6866 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kapital: M. 4 Milliard. in 40 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Malermeister Arthur Löwenstein, Ernst Dossmar, Ing. Max Dossmar. Aufsichtsrat: Malermeister Julius Löwenstein, Dr. med. L. Dossmar, Syndikus Dr. jur. James Ellenbogen, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 5 0 0 = 0 ―0 Resistan Chemisch-technische Fabrik, Aktiengesellschaft in Berlin SwW 68, Alte Jakobstr. 1 c. Gegründet: 27./8. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Firma bis 28./11. 1923: Akt.-Ges. für stationäre Lichtanlagen. Gründer: Apotheker Dr. Roderich Meissner, B.-Schöneberg; Hans Graf von Elkrath, Berlin; Hauptmann a. D. Karl Ludwig Dreyer, Charlottenburg; Georg Heil, Königswusterhausen; M. B. Michael Brinckmann-Dundas, Berlin. Zweck: Der Betrieb einer Fabrik chemischer und pharmazeutischer Präparate und der Handel mit solchen. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. –— Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Erhard Springer, Berlin; Apotheker Dr. Roderich Meissner, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Dir. Viktor Springer, Rechtsanw. Dr. Horst Rosenkampff, Rechtsanw. u. Notar Dr. Paul Miethke, Erhard Springer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erag Radio Aktiengesellschaft, Berlin, Ritterstr. 11. Gegründet: 10./4. 1924; eingetr. 13./5. 1924. Gründer: Ing. Emil Robitschek, B.-Nicolas- see; Eugen Nossek, B.-Schöneberg; Herbert Holzer, Charlottenburg; Honos-Werke. A.-G. Musikwaren u. Sprechmasch.-Fabrik, Transmerkant A.-G. Berlin. Firma lautete bis Okt. 1925: Emil Robitschek Radio-Akt.-Ges. Zweck: Fabrikmässige Herstell. von Apparaten aller Art der Radioindustrie sowie Einricht. von Radiostationen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 607, Postscheck 429, Bankguth. 549, Wechsel 325, Debit. 22 376, Waren 12 241, Masch. 9500, Inv. 2750, K. der Aktionäre 37 500, Verlust 49 557. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 85 836. Sa. RM. 135 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 41 727, Löhne 9990, Abschr. 804. – Kredit: Rohgewinn 2966, Verlust 49 557. Sa. RM. 52 523. Direktion: Eug. Nossek, Herb. Holzer, Moritz Burlin. Aufsichtsrat: Vors. Max Herzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rudorff & Co., Akt.-Ges., Spezialfabrik für elektro- medizinische Apparate, Berlin, Gegründet. 24./2., 12./3. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Ende 1925 bildete sich ein Gläubigerausschuss. Vors. Rechtsan w. Dr. Scheerbarth, Berlin, Potsdamerstr. 31. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Röntgen-Apparaten u. anderen elektro-medizinischen Apparaten. Kapital. M. 92 740 000 in 4866 Nam.-Akt. u. 13 682 Inh.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 6 Vill. in 1200 Nam.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 240 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1923 um M. 54 Mill. in 3666 Nam.-Akt. u. 7134 Inh.-Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Nam.-Akt. werden ausgegeben zu 175 %, die Inh.-Akt. zu 245 %. Die alten Aktien in Höhe von M. 6 Mill. sind mit 30 fachem Stimmrecht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 14./3. 1924 soll das A.-K. um bis zu M. 42 Mill. erhöht werden. Für jede Aktie zu M. 5000 sind 3.50 Rentenmark zu entrichten nebst 5 % Stückzinsen vom 1./1. 1924 bis zum Tage der Zahlung. Die neuen Aktien haben Div.-Ber. ab 1./1. 1924; den bisher. Aktion. wurden sie im Verh. 1:1 angeboten. Die G.-V. v. 25./8. 1924 beschloss Erhöh. um bis zu M. 60 Mill. Diese ist bis um M. 32 740 000 in 6548 Akt. zu M. 5000 durchgeführt. Die neuen Aktien wurden zu RM. 3.50 für nom. M. 5000 ausgegeben. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Anteile der Rudorff, Simon & Co. G. m. b. H. 48 660 000, Darlehn an dieselbe 71 340 000. – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. 60 000 000. Sa. M. 120 000 000. Direktion. Diplom.-Ing. Dagobert Rudorff. Aufsichtsrat. Oberstleutnant a. D. Alfred Rudorff, Charlottenburg; Sanitätsrat Dr. Peter Magnussen, Berlin; Joseph Schröder, Bremen; Apothekenbes. Bernhard Fehrmann, B.- Wilmersdorf; Patentanwalt Dipl.-Ing. Dr. Dagobert Landenberger, Berlin.