Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6867 Russische Elektro-Osmose Akt.-Ges., Berlin SW. 11, Schönebergerstr. 32. Gegründet: 9./1. 1924; eingetr. 8./3. 1924. Gründer; Eduard von Bodecker, B.-Steglitz; Wilhelm Moser, Berlin; Rudolf Schick, B.-Lichterfelde; Rechtsanw. Dr. Friedrich Dalsheim, Fugger Handels-Akt.-Ges., Berlin. Zweck: Anwendung der elektroosmotischen Verfahren zur Aufbereitung, Reinigung und Veredelung von Mineralien, tierischen und pflanzlichen Substanzen im Gebiete des russischen Staates. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 93 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Rudolf Langweil. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsisch-Anhaltinische Wasserkraft-Akt.-Ges., Berlin W., Potsdamer Str. 118. Gegründet: Firma lautete bis 23./1. 1924: Eisenstein-Vertriebs-A.-G. mit Sitz in Oranienburg. „Zweck: Ausbau von Wasserkräften in den Freistaaten Sachsen u. Anhalt, Erricht. von Überlandzentralen u. der Erwerb. u. die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: M. 600 Mill. in 600 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 18 000. Erh. lt. G.-V. v. 20./2. 1923 auf M. 3 Mill., weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./7. 1923 um M. 597 Mill., zu pari begeben. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Synd. Dr. Konrad Ehrlich. Aufsichtsrat: Namen der Gründer u. A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Schachel A.-G., Fabrik elektr. Werkzeugmaschinen in Berlin N 65, Genter Strasse 3. Gegründet: 31./5., 15./6. 1922; eingetr. 7./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. Mitteil. der Ges. v. 27./9. 1924 ist die handelsgerichtl. Löschung der Firma etwa Anfang Sept. 1924 beantragt worden. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von elektrischen Werkzeugmaschinen u. Werkzeugen u. anderen Erzeugnissen der Metallindustrie sowie der Abschluss aller damit in Zusammen- hang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Hugo Kahn, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Knoche, Hans Adam, Dir. Karl L. Kirmse, Ing. Ernst Moor, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 2 6 ― * * 0 ―― „Seintilla“ Akt.-Ges. für Kosmische Elektrizität und Radio-Telefonfabrik, Berlin W 35, Lützowstr. 63. (In Liqu.) Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit letztere in Liquidation. Gegründet: 29./9. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Firma lautete bis 25./4. 1923: „Scintilla“ Kadio-Telefonfabrik Akt.-Ges. Gründer: Robert Rosenstein, Rudolf Held, Charlottenburg; Chemiker Oskar Hörmann, Neukölln; Eugen Voegele, Wilmersdorf; Frl. Margarete Dähne, Charlottenburg. Liquidator: Franz Kentsch. Die G.-V. v. 20./4. 1924 sollte Beschl. fassen über Anderung der Fa. in: „Scintilla, Akt.-Ges. für kosmische Elektrizität u. Radio-Technik“', Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Radioapparaten, Zubehörteilen sowie sonst. techn. Artikeln sowie Betrieb von Handelsgeschäften ähnl. Art u. Beteil. an derart. Unternehm. v Kapital: M. 1 Md. in 500 Akt. zu M. 1 Mill., 2000 Akt. zu M. 100 000, 3000 Akt. zu M. 50 000, 15 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Aufsichtsrat: Prof. Ewald F. W. Rasch, Berlin; Chefredakteur Robert Birkner, Apolda; r. Fuhrmann, Gross-Hausdorf b. Hamburg; Walter Haux, Bremen; Landrat a. D. Gertzlaf von Hertzberg, Rechtsanwalt Dr. Oskar Kiok, Berlin. 430* ――