6868 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Signalbau Akt.-Ges. Dr. Erich Franz Huth, Ber lin, W 30, Landshuterstr. 4. Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer: Ing. Dr. Erich F. Huth, Max Dr. Fritz Saalfeld- Wolff de Beer, Berliner Bankverein A.-G., Berlin. Firma bis Jan. 1925: Dr. E. F. Huth, Elektro-Akt.-Ges. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von elektrotechn. Apparaten, insbes. von solchen nach den Konstruktionen u. Erfind. des Dr. Erich F. Huth. Kapital: M. 50 Mill. in 60 Inh.-Vorz-Akt. zu M. 100 000, 500 St.-Akt. zu M. 30 000, 1000 zu 12 000, 2000 zu M. 6000, 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. bDie G.-V. .16./12. 1925 soll die Goldmark-Umstell. beschliessen. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Ing. Dr. Erich F. Huth, Herbert Wolff de Beer. Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. Fritz Saalfeld, Max Nauner, Manuel Wolff de Beer, Bankdir. Michaelis, Berlin; Major a. D. Walther von Wiese und Kaiserswaldau, Potsdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 77 elS t ese erät in Berlin S. 42, Ritterstr. 11. Gegründet: 8./4. 1924; eingetr. 4./6. 1924. Gründer: Max Herzig, B. „ Moritz Burlin, Her bert Holzer „Charlottenburg; Elite Sprechmaschinen-Handelsges. m. b. H., Hubertus Spielwarenhandelsges. m. b. H., Berlin. Zweck: Export von Waren aller Art, insbes. von optischen Artikeln u. Radiogerät in das Ausland. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 237 587, K. der Aktionäre 37 500, Verlust 6383. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp.-Schulden 74 627, Kredit. 156 843. Sa. RM. 281 470. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Grundst. Ertrag RM. 6383. – Kredit: Verlust RM. 6383. Dividende 1924: 0 %. Direktion: E. Nossek. Aufsichtsrat: Bankier Wohl, Zürich; Kaufm. Holzer, Dr. Weindling, Kisch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Starkstromanlagen Aktien-Ges., Berlin W 35, Potsdamer Str. 28. Gegründet: 11./8. 1916; eingetr. 2./9. 1916. Gründer: s. ds. Handb. 1917/18. Nieder- lassungen in Heide i. H., Allenstein, Liegnitz. Zweck: Bau, Betrieb, Verwaltung, Erwerb, Verwertung u. Finanzierung von Unter- nehmungen im Gebiete der Energiewirtschaft, insbes. der Elektrotechnik, der Krafterzeug., übertrag. u. -verteil., der gewerbsmässigen Erzeug., Verwert. u. Verwend. des elektrischen Stromes, des Transportwesens, des Eisenbahnbaues u. Strassenbahnbaues sowie sonstiger Verkehrsanstalten, des Hoch- u. Tiefbaues aller Art, soweit er mit vorstehenden Unter- nhehmungen zusammenhängt, einschl. der verwandten Fabrikations- u. Industriezweige. Kapital: RM. 120 000 in 1000 Aktien Lit. A u. 200 Aktien Lit. B. zu RM. 100. Die Aktien Lit. B haben 5fach. St.-Recht. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1920 um M. 900 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 % plus Emiss.-Unk. Die G.-V. v. 4./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 11 Mill. in 200 Akt. Lit. B zu M. 10 000, 4000 Akt. Lit. A zu M. 1000 u. 500 Akt. Lit. A zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. 1924 Um- stellung des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Aktie Lit. B = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Kassa 1736. Postscheck 1112, Bank 3024, Vorräte 160 226, halbfert. Arbeiten 36 104, Radiovorräte 11 258, Werkz. 57, Eff. 27, Kaut. 1, Beteil. 2690, Install.-Kontokorrent 95 432, Übergangs-K. 8538, Verlust 25 732. — Passiva: A.-K. 3 R.-F. 2915, Akzepte 17 300, Rentenbank-K. 2690, Kontokorrent-K. 203 035. Sa. M. 345 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. RM. 190 848. – Kredit: Bauten 94 875, Installat. 60 262, Zs. 1848, verschied. Einnahmen 8129, Verlust 25 732. Sa. RM. 190 848. Dividenden 1917–1924: 0, 0, 12, 10, 12, 100, 0, 0 %. Direktion: Witold Lewicki, Richard Köhler. Aufsichtsrat: Reg. Baumeister a. D. Max Heubach, Dir. Maximilian Hagemeyer, Wilh. „ Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.