Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 0869 Swodax Akt.-Ges. für Schweisstechnik, Berlin-Tempelhof, Kaiserin-Augusta-Strasse 12, bei Rabe. Gegründet. 6./6. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Elektroden für elektrische Lichtbogen- Schweissung u. von Schweissdraht für autogene Schweissung, ferner Herstellung u. Ver- trieb von Schweisspulver, Schweissmaschinen, Transformatoren u. dazu dienenden Apparaten sowie aller mit Schweisstechnik zus. häng. Artikel u. Betrieb aller damit zus. häng. Geschäfte. Kapital. M. 9 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. –— Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Ing. Reinh. Rabe. Aufsichtsrat. Willy Müller, Berlin; Ing. Fritz Lehmann, Charlottenburg; Diploming. Viktor Lichtenstein, Berlin; Ing. Felix Sillig, Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Transformatorenfabrik „Estra“ Karl Glasser Akt.-Ges. in Berlin-Reinickendorf-West, Scharnweberstr. 67/68. (In Konkurs.) Die über das Vermögen der Ges. angeordnete Geschäftsaufsicht wurde aufgehoben, da die Schuldnerin einen den Erfordernissen der Geschäftsaufsichtsverordnung entsprechenden Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens nicht eingereicht hat. Gleichzeitig wurde am 12./11. 1924 das Konkursverfahren über das Vermögen der Ges. eröffnet. Konkursverwalter: Otto Schmidt, Berlin NW. 52, Melanchthonstr. 15. Februar 1925 Einstellung des Konkurs- verfahrens mangels Masse, Juli 1925 nach Abhaltung des Schlusstermins Aufhebung des Verfahrens. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. „Union“ Zählerwerke Akt.-Ges. in Berlin-Johannisthal, Friedrichstr. 48. Gegründet: 8./4., 7./7., 26./7. 1922; eingetr. 17./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikmässige Herstellung von feinmechanischen Apparaten, insbesondere von Elektrizitätszählern oder Bestandteilen von solchen u. alle damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 65 000 in 3250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 500 000 in 6500 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 7./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 500 000 auf RM. 65 000 in 3250 Akt. zu RM. 20. – Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Banken u. Postscheck 4 136653, Debit. 1816369, Material 2 920 035, Grundst. u. Geb. 1 911 963, Neubau 10 662 002, Werkz., Einricht. u. Masch. 2 461 000, Pat. u. Konstrukt. 1 200 000, Inv. 26 800, Kaut. 135 000, Verlust 154 885. – Passiva: A.-K. 6 500 000, Anzahl. u. Kredit. 14 907 916, Hyp. 4 000 000, R.-F. 16 793. Sa. M. 25 424 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 4 634 405, Betriebsunk. 1 146 967, Abschr. 187 535. – Kredit: Bruttogewinn 5 814 023, Verlust 154 885. Sa. M. 5 968 908. Dividenden 1922–1924: 0 % Direktion: Ing. Otto Reissl, Teplitz-Schönau. Aufsichtsrat: Jos. Richter, Dir. Otto Bankwitz, Reichenberg (Böhmen); Dir. Karl Singer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wehrmann-Motoren-Akt.-Ges., Berlin SwW 48, Friedrichstr. 245. (In Liqu.) Gegründet. 15./11. 1922; eingetr. 16./1. 1923 unter der Firma Motoren-Handels-Akt.-Ges. Firmenänder. wie oben seit 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 II. – Die G.-V. v. 12./5. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dir. J. P. E. Mehling, Ing. Dr. Alfred Adler, Berlin. Zweck. Handel mit Elektromotoren u. verwandten Maschinen. Kapital. M. 10 000 000 in 1000 Inh.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion. Ing. Paul Wehrmann. Dir. Albert Potell. Berlin. Aufsichtsrat. Dir. Carl Vogell, Kaufm. Wilh. Bölcke, Kaufm. Richard Köller. N. 3 „ N 3 73 1 0 0 Südharzer Elektromotoren-Werke, Bleicherode. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 21./8. 1924 der Konkurs eröffnet wolden. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Schmidt in Bleicherode. Gegründet. 21./4. 1923; eingetr. 1./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell. von Elektro-Dreh- u. Gleichstrommaschinen sowie Zubehör, Trans- formatoren, Anlassern u. Schaltapparaten. =―