6870 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kapital. M. 48 Mill. in St.- u. Vorz.-Akt. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 5000 (2000 St.- u. 400 Vorz.-Akt.), übern. von den Gründern zu pari. 1923 Erhöh. um M. 4 Mill., begeben zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 9./9. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 32 Mill. in St.- u. Vorz.-Akt., den alten Aktion. im Verh. 1: 1 zu 1000 % zuzüglich Steuer angeboten. Ein Teil der neuen Aktien bleibt zur Verfüg. der Verwalt., diese wurden zu diesem Zweck übergeben an die „Presco“ Handels-A.-G. in Cassel. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht. Direktion. Ing. H. Kasperschinski. Aufsichtsrat. Dr. Baumgart, Mühlhausen (Thür.); Wilhelm Bender, Landwirt Anton Schmelzle, Bleicherode; Oberbürgermeister Dr. Mangold, Darmstadt; Dir. Jean Presson, Cassel. Hanseatische Notruf-Akt.-Ges. in Bremen, Bremen, Altenwall 7. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer: Bankier Georg Tillmann. Bankier Gustave Altmann, John Nathan, Syndikus Dr. Julius Rudolf Brecht, Hamburg; Assessor Dr. Otto Feldheim, Frankfurt a. M. Zweck: Errichtung, der Betrieb, die Vermiet., die Fabrikation und sonstige Verwert. von Fernmeldeanlagen jeder Art sowie die sonstige jedwede Betätigung auf dem Gebiete der elektrotechn. und mech. Industrie, die Finanzierung an Unternehm. auf diesem Gebiete und die Beteilig. an Unternehm. ähnl. Art. Kapital: M. 6 Mill. in 1100 St-Akt., 100 Vorz-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Paul Arnheim, Hamburg; Fritz Lein, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Edmund Robert Newman, Hamburg; General a. D. Detlof v. Winterfeldt, Berlin; Sigmund Morgenroth, Homburg v. d. H.; Obering. Karl Lehner, Rechtsanw. Dr. Alfred May, Frankfurt a. M.; Bankdir. Eduard Grösser, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hoffmannwerk Akt.-Ges., Bremen. Westerstr. 9. Gegründet: 27./12. 1921; eingetr. 20./2. 1922. Ges.-Vertr. abgeänd. lt. G.-V. v. 9./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Vertrieb von Artikeln der Elektrotechnik u. Feinmechanik, Erwerb u. Beteil. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 38 750 in 937 Akt. zu RM. 20 u. 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./12. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 St.- Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Otto Schweder & Co. K. a. A.) zu 110 %, davon angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 2 vom 18./1.–27./1. 1923 zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1923 um M. 4 500 000 in 4500 St.-Aktien zu M. 1000. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. zu 100 Die G.-V. v. 4./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 7 500 000 auf RM. 18 750 dureh Zus. leg 400: 1. In derselben G.-V. wurde das A.-K. um RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100 auf RM. 38 750 erhöht. Die neuen Aktien wurden zu 100 % ausgeg. und den Aktion. in der Weise angeb., dass gegen 5 alte Akt. zu RM. 20 eine neue zu RM. 100 zu 112 % bezogen werden kann. Div.-Ber. ab. 1./7. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 294, Postscheck 1, Debit. 6204, Masch. u. Werkz. 10 983, Mobil. u. Inv. 894, Fabrikationslager 9969, Eff. 126. – Passiva: A.-K. (7 500 000, zus. gelegt im Verh. 400: 1) 18 750, Kredit. 1610, R.-F. 8112. Sa. GM. 28 472. Dividenden 1922–1923: 25, 0 %. Direktion: Johannes Ahlers, Fritz Ludwig Georg Hermann Hoffmann. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Bankier Otto Schroeder, Emil Kruse, Anton Baecker, Gustav H. Rosch, Dir. A. Uhrmacher, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mikeska-Lechner Werk Akt.-Ges. für elektrotechn. Isolier- material, Kraftfahrzeuge und Zubehör (früher Breslauer Glimmerwaren-Fabrik Hermann Mikeska — Lechner & Co.) in Breslau. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 22./7. 1924 der Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Kaufm. J. Budwig, Breslau, Schweidnitzer Str. 38/40. Lt. Mitteil. des Konkurs- verwalters vom Dez. 1925 liegen in der Masse 10 %. Die Aktien sind wertlos, da die Gläubiger keine volle Befriedigung erhalten.