Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6871 Gegründet. 1923 mit Wirkung ab 15./5. 1923; eingetr. 17./8. 1923. Gründer s. Jahr- gang 1924/25 I. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von elektrotechn. Isoliermaterial aller Art, der Handel mit Kraftwagen u. Flugzeugen sowie Zubehörteilen u. Betriebsstoffen dafür u. der Bau sowie die Instandsetz. von Kraftwagen u. Flugzeugen, endlich die Beteilig. an ähnlichen oder gleichartigen Unternehmungen. Kapital. M. 20 Mill. in Vorz.-Akt. u. St.-Akt. Urspr. M. 12 Mill. in 10 7 % Vorz.-Akt. zu M. 100 000 u. 11 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 11./9. 1923 ist das Kap. um M. 8 Mill. erhöht worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. H. Mikeska, W. Lechner, Erwin Milde, Dresden. Aufsichtsrat. Vors. Willy Heinze, Breslau; Stellv. Fabrikant C. A. Heller, Altöls; Ritter- gutspächter Otto Strauss, Dominium Skalitz (Kr. Nimptsch); Dir. Adolf Richt, Breslau. Elektrotechnische Fabrik Bruck, Akt.Ges. vorm. Grobe & Siebörger, Bruck. (In Konkurs.) Das Amtsger. Erlangen hat durch Beschl. v. 13./8. 1925 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Hans Sachs, Erlangen, Haagstr. 1. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters vom Dez. 1925 gehen die Aktionäre leer aus. Gegründet. 19./2. 1923 mit Wirkung ab 1./11. 1922; eingetr. 18./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1I. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma „Grobe & Siebörger“ in Bruck bei Erlangen betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital. M. 40 Mill. in 1300 St.-Akt. zu M. 10 000, 3500 St.-Akt. zu M. 5000, 7500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 5 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1923 um M. 10 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1923 um M. 25 Mill. in 1300 St.-Akt. zu M. 10 000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000, 1000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Von den neuen St.-Akt. werden 400 zu M. 10 000 u. 666 zu M. 1000 zum Kurse von 300 000 % ausgegeben, 900 zu M. 10 000, 2000 zu M. 5000 u. 334 zu M. 1000 zum Kurse von 100 %, die neuen Vorz.-Akt. zum Kurse von 100 000 %. Die alten u. neuen Vorz.-Akt. erhalten 20 Stimmen für je M. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht. Direktion. E. Grobe. Aufsichtsrat. Lorenz Sapper, Nürnberg; Dir. Heinrich Grobe, München. Fritz & Braun Radiophon Akt.-Ges., Cassel, Hohenzollernstr. 76. (In Konkurs.) Uber das Vermögen der Ges. wurde am 5./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Justizrat Dr. Hahn, Cassel. Nach Abhaltung des Schlusstermins wurde Sept. 1925 das Verfahren aufgehoben. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 8./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektr. Apparaten u. Waren aller Art, insbes. von Radioapparaten sowie Herstell. u. Vertrieb von Waren verwandter Gebiete. Kapital: M. 370 Mill. in 32 000 Akt. zu M. 10 000, 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Johannes Fritz, Otto Sievers. Aufsichtsrat: Dir. Reinhold Letschert, Bankier Wilhelm Zahn jun., Chemiker Otto Braun, Cassel. Helios Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Charlottenburg, Clausewitzstr. 8. Gegründet: 22./7. 1918. Firma bis 7./12. 1920: Gebrüder Köttner Akt.-Ges. für Theater u. Filmunternehm. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Neufabrikation von elektrischen Maschinen u. Apparaten für Gleich-, Dreh- u. Wechselstron; ferner Erwerb, Ausbau u. Fortführung von neuen u. bestehenden Elektrixzitäts- werken in eigener Regie u. Beteiligung an gleichnamigen Unternehmungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Kapital: RM. 5000 in 5 Aktien à RM. 1000, begeben zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 4182, Verlust 817. Sa. M. 5000. – Passiva: A-K. M. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 817. – Kredit: Verlust M. 817. Direktion: Studienrat a. D. Dr. phil. Joseph Helding, Berlin.