6872 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Hans Lutz, Dr. jur. Martin Zellner, Bankvorsteher Schilling, Jonel Goldenberg, Verschier, Berlin; Adolf Brunzel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Seit 1920 sind keine weiteren Bilanzen veröffentlicht worden. Deutsche Radiophon-Akt.-Ges., Cöpenick., Kaulsdorfer Str. 4. Gegründet. 27./1. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Bau von elektrischen u. optischen Apparaten, insbes. Herstell. u. Vertrieb aller für die drahtlose Telegraphie u. Telephonie benötigten Apparate u. Hilfsmittel. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ing. K. Haas, Kaufm. R. Schmidt, Friedrichshagen. Aufsichtsrat. Ministerialrat a. D. Carl Klüppel, Friedrichshagen; Stadtrat Max Betcke, Ing. u. Fabrikbesitzer Karl Schröder, Cöpenick. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kabel- und Gummiwerk Akt.-Ges., Coesfeld i. W. Gegründet: 12./11. bzw. 10., 12., 21. u. 23./12. 1898, bzw. 3./12. 1921. Die Ges. ist 1921 aus der Grafschafter Kronenbrauerei vorm. Heinr. Köhnen A.-G. in Liquid. in Atrop hervor- gegangen u. firmierte bis Juni 1922 Rhein.-Westf. A.-G. für chem.-techn. Produkte, dann wie oben. Der Sitz war bis März 1922 in Atrop u. ist dann nach Coesfeld verlegt. Zweck: Herstell. von Kabeln, Leitungsdrähten, Isoliermaterial u. Gummimischungen sowie deren Verwend. für andere Gegenstände. Kapital: RM. 700 000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 24./12. 1921 um M. 3 Mill. u. lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 3 500 000 in Aktien zu M. 1000, begeben zu 100 %. Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 7 Mill. auf RM. 700 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2368, Bank 17 294, Devisen 2322, Reichsbank- giro 252, Postscheck 47, Geb. 21 202, Debit. 137 888, Material 62 840, Betrieb 549, Waren 32 137, Fabrikation 11 242, Mobil. 6500, Masch. 805 527. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Kredit. 293 815, Gewinn 36 357. Sa. RM. 1 100 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 106 114, Betriebsunk. 56 279, Repar. 5289, Versand 1917, Transmiss. 996, Gehälter 34 432, Löhne 6135, Gewinn 36 357. Sa. RM. 247 521. —– Kredit: Rohgewinn auf Waren RM. 247 521. Dividenden 1911/12–1924/25: C, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, ?, 0, 0 Direktion: Walter Heck, Berlin; Wilh. Kalbfleisch, Coesfeld. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oberbaurat Heck, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. AEG Elektrizitäts-Aktien-Gesellschaft in Danzig, Elisabethwall 9. Gegründet: 14./7. 1919; eingetr. 16./7. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: 1. Gewerbliche Ausnutzung der Elektrizität, Herstellung und der Vertrieb elektr. Anlagen und Materialien, insbesondere solcher Maschinen, Apparate und Materialien, die die Allg. Elektrizitäts-Ges. in Berlin (A. E. G.) herstellt. 2. Betrieb einer Reparatur- werkstatt f. elektr. Maschinen und Apparate. 3. Übernahme von Vertretungen elektro- technischer Fabrikationsfirmen. Zweigniederlass. in Kattowitz. Kapital: Danz. Gld. 3900 000 in 300 Aktien zu Danz. Gld. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./6. 1924 wurde das A.-K. von M. 300 000 in Danz. Gld. 300 000 in 300 Aktien zu Danz. Gld. 1000 umgestellt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 352, Debit. 166 846, Waren 203 849, Inv. 4566. —– Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 2410, Kredit. 302 404, Gewinn 20 800. Sa. M. 375 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 198 065, Steuern 8350, Reingewinn 20 800 (davon R.-F. 1040, Tant. 8000, Vortrag 11 760). – Kredit: Vortrag 10, Geschäfts- gewinn 227 204. Sa. M. 227 215. Dividenden 1920–1923: 20, 20, 50, 0 %. Direktion: Kaufm. Konrad Bergmann, Danzig; Obering. Oskar de Roche, Kattowitz; Obering. Wilh. Fiedler, Dr.-Ing. Kurt Riedler, Danzig. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Konsul Rich. Marx, Geh. Reg.-Rat Carl Seering, Danzig-Langfuhr; Ober-Ing. Ernst Wachsmann, Frankf. a. M.; Dir. Aug. Pfeffer, Berlin; Dir. Max Häusler, Kattowitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.