Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6873 7 0 Neolitwerk, Akt.-Ges., Dessau, Elisabethstr. Gegründet. 3./11. 1922 mit Wirkung ab 31./7. 1922; eingetr. 16./1. 1923. S. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Fortführung der bisher unter der Firma Neolitwerk Heitzenroether & Kehse“ in Dessau betriebenen offenen Handelsges. in vollem Umfange, also die Herstellung und der Vertrieb von Isoliermaterial, Lacken und gleichartigen Artikeln, welche in der elek- trischen Industrie Verwendung finden, sowie die Herstell. u. der Vertrieb verwandter Waren u. Erzeugnisse. Kapital. M. 4 Mill. in Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./1. 1924 um M. 1 Mill. in Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 Md. %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Kasse 50 340, Postscheck u. Bankguth. 27 873 349, Zwangsanleihe 66 000, Masch. 8 800 000, Utensil. 900 000, Lichtanlage 1, Waren 90 572 950, Patente 1, Aussenst. für Warenliefer. 551 777 146. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Akzepte 25 141 000, Kredit. 228 695 393, R.-F. 3 000 000, Rückst. f. zweifelh. Forder. 50 000 000, Geld- entwertung 350 000 000, Vortrag 61 380, Reingewinn 20 142 013. Sa. M. 680 039 787. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 1 793 855, Fabrikation 482 518 065, Rückst. 403 000 000, Reingewinn 20 142 013. – Kredit: Waren 816 880 985, Bestand 90 572 950. Sa. M. 907 453 935. Dividende 1922/23. ? %. Direktion. Carl H. Heitzenroether, Dessau. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Dr. Fritz Roese, Dessau; General-Dir. Theo Behn, Stettin; Ober-Ing. Willy Bergert, Dessau; Fabrikbes. Ernst Heubach, B.-Lankwitz; Fabrikdir. Wilhem Peterson, Komm.-Rat Paul Sachsenberg, Dessau; Ernst Kliefoth, B.-Tempelhof; Gen.-Dir. Bundfuss, Stettin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gründer * 0 0 Ö 3 N – 0 Akt.-Ges. vereinigter elektrotechnischer Spezialfabriken in Detmold. Gegründet: 7./1. 1924; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Gustav Bauch, Hamburg; Emil Bleimann, Hans Boelling, Detmold; Ernst Lobsen sen., Hamburg; Hubert Frehr, Detmold. Zweck: Erricht. einer Verkaufsgemeinschaft Controller Kommanditges., Detmold u. Norddeutsches Elektromotorenwerk Kommanditges., Hamburg-Lockstedt. Kapital: M. 10 Mill. in 800 Nam.-Akt. zu M. 10 000, 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. —– Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Ernst Lobsen sen. Aufsichtsrat: Gustav Bauch, Hamburg; Emil Bleimann, Hans Boelling, Detmold; Ing. Ernst Pfeiffer, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Laber-Kraftwerk Akt.-Ges. Dietfurt/Altmühl in Dietfurt. (In Liqu.) Gegründet: 19./4., 4./6., 12./7. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Fa. bis Sept. 1923: Labor-Kraftwerk-Bau-A.-G. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dipl.-Kaufm. Sapper. Zweck: Ausbau der Wasserkräfte der Laber zwecks Versorg. der Umgegend von Diet- furt mit elektr. Energie sowie Vorbereit. aller zur Durchführ, erforderl. Massnahmen. Kapital: M. 1550 Mill. in 280 000 St.-Akt. zu M. 5000, 50 000 zu M. 1000 u. 20 000 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 360 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1923 auf M. 1550 Mill., davon 360 Mill. zu 50 000 %, M. 1000: 1000 an die Akt., Rest zu 100 000 % begeben. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 30 fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Ing. Karl Albert Jüngst. Aufsichtsrat: Benedikt Rengnath, Michael Gravius, Georg Rupflin, Johann Schels, Konrad Kress. Draht- u. Kabelwerk Rheinland, Akt.-Ges. in Dortmund, Schillingstr. 28. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 11./3. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: August Schroeder, Dortmund, Saarbrücker Str. 3. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters vom Dez. 1925 gehen die Aktionäre leer aus.