6874 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gegründet: 12./7. 1921; eingetr. 5./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Köln. Zweck: Herstellung u. Vertrieb aller Arten von elektrischen Leitungsdrähten u. Kabeln sowie der Betrieb u. Vertrieb aller damit verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: M. 10 Mill. in 200 Akt. Reihe A, 8800 Akt. Reihe B u. 1000 Akt. Reihe 0 zu je M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Vorz.-Akt. haben je 2 Stimmen, jede Aktie B nur 1 Stimme; den Vorz.-Aktien steht ein Vorrecht bei der Gewinnvert. nach § 31 Ziff. 4 des Ges.-Vertr. zu. Auf die Aktien ist ein Betrag von M. 425 000 u. M. 50 000 Auf. geld, insgesamt also M. 475 000 bar eingezahlt. Erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1923 um M. 9 500 000 in 8500 Akt. B u. 1000 Akt. C zu je M. 1000, letzt. mit 20 fach. Stimmrecht in best. Fällen. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. A= 2 St.; 1 Aktie B = 1 St., 1 Aktie C = 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Juli 1922: Aktiva: Kassa u. Postscheck 42 679, Rohstoffe u. Waren 4 545 671, Maschinen, Geräte, Inventar 1 131 050, Kaut. 4000. – Passiva: Kredit. 4 429 491, A.-K. 500 000, Gewinn 793 908 (davon Tant. a. A.-R. 150 000, R.-F. I 32 195, do. II 400 000, Tant. f. Vorst. 42 343, Div. 125 000, Vortrag 44 370). Sa. M. 5 723 400. Dividende 1921/22: A. u. B.-Akt. 25 %. Direktion: Ernst Grimm. Aufsichtsrat: Dr. Walter Brockmann, Frau Dr. Brockmann geb. Grimm, Frau Anna Grimm geb. Jubel, Dortmund. Westdeutsche Röntgen-Apparate Stenz & Co. Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 27./7. 1923; eingetr. 24./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Vertrieb von Röntgenapparaten, elektromediz. Apparaten u. and. Gegenständen des ärztl. u. Krankenhausbedarfs, die Instandsetzung von Gegenständen vorgenannter Art sowie die Neuanfertigung solcher Gegenstände. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000. übern. von den Gründern zu pari. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 ist das M. 100 Mill. betrag. A.-K. auf RM. 10 000 umgest. worden, eingeteilt in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Waren 26 389, Automobil 4000, Einricht. 500, Eff. 221, Schuldner u. Bankguth. 23 143, Verlust 2146. – Passiva: A.-K. 10 000, Darlehn 10 000, Gläubiger 35 900, R.-F. 500. Sa. RM. 56 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 56 072. – Kredit: Einnahmen 53 925, Verlust 2146. Sa. RM. 56 072. Dividenden 1923– 1924: 0 %. Direktion: Ing. Josef Schricker, Münster. Aufsichtsrat: Louis Schmalfuss, Otto Wichert, Dipl.-Ing. Albert Schlee, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ddee — — * 0 Akt.-Ges. für Physikalische Motorzündung, Dresden. (In Liqu.) Gegründet: 25./10. 1923; eingetr. 27./11. 1923. Die G.-V. v. 13./1. 1925 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidator: Ing. Hermann Otto Kurth, Dresden-A., Holbeinstr. 24. Gründer: Obering. Franz Wilhelm Stoewer, Bautzen; Ing. Gustav Arno Boerner, Dresden; Ing. Oskar Sander, Kötzschenbroda; Adolf Priess, Rolf von Petzel, Dresden. Zweck: Lizenzverkauf, Lizenzerwerb und Verwertung von Motorzündvorrichtungen, Kauf und Weiterverkauf und Verwertung von einschlägigen Patenten, Ausführung von Aufträgen zum Ankauf u. Verkauf von Erfindungen u. Patenten. Kapital: M. 1 Milliarde in 1 Mill. Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. FGeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Fritz Anton, Fabrikbes. Karl Hermann Kurth, Prof. Obering. Ernst Wilhelm Pieschel, Dresden; Fabrikbes. Franz Schmidt, Arnsdorf; Oberstleutnant a. D. Wilhelm Siegert, Berlin; Alexander Graf von Wallwitz, Schloss Niedergurig b. Bautzen. Demos-Werk Max Unger Akt.-Ges. in Dresden, Wachsbleichstr. 20. (In Liqu.) Die Firma soll lt. Bek. des Amtsger. Dresden v. Sept. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Die Ges. liquidiert. Liquidator: Dir. Friedr. Rob. Unger, Dresden. Gegründet: 14./12. 1921, 22./3., 6./9. 1922; eingetr. 15./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. in Firma Demos-Werk Max Unger betriebenen Fabrikunternehm. mit der Firma selbst unter Aus- schluss der Debitoren u. Kreditoren sowie die Fabrikation elektrischer Apparate.