Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6875 Kapital: M. 11 Mill. in 800 St.-Akt. zu M. 5000, 6000 zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 400 Aktien à M. 5000 u. 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1923 um M. 2 500 000 in 400 Aktien zu M. 5000 und 500 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. sämtlich zum Nennwert. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1923 um M. 6 Mill. in 5000 St.-Akt. und 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. und den bisher. Aktion. angeb. im Verh. von M. 2000 alte: M. 1000 neue zu 300 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet in best. Fällen u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 48 798, Bankguth. 384 612, Postscheckguth. 5136, Debit. 10 556 278, Kaut. 52 450, Material. 1 037 276, Fertig- u. Halbfabrikate 752 111, Grundstücke u. Gebäude 344 560, Maschinen- u. Apparate 645 627, Werkseinricht. 241 407, Kontoreinricht. 144 627, Werkzeuge 215 445, Riemen 253 020, Modelle 10, Patente 10. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 8 484 238, Hyp. 125 000, Delkr.-K. 422 250, später bezahlte Umsatzsteuer, Löhne, Elektrizitäts-, Gas- u. Wasserverbrauch, Provisionen etc. 1 819 935, Reingewinn 1 329 945. Sa. M. 14 681 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 8 545 934, Grundstücke, Ertrag- u. Unkosten 173 336, Steuern 456 476, Arb.- u. Beamt.-Vers. 73 989, Delkr. 422 250, Abschr. 764 027, Reingew. 1 329 945 (davon an R.-F. 66 497, an Direktion 252 689, Div. 750 000, an A.-R. 88 575, Vortrag 172 182). – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn 11 761 268, Zs. 4691. Sa. M. 11 765 960. Dividenden 1922 –1923: 30, ? %. Aufsichtsrat: Vors. Georg Friedr. Max Unger, Klotzsche; Stellv. Richard Heckel, Dresden; Karl Erhardt Patzig, Klotzsche; Komm.-Rat Hans Mayer, Warnsdorf; Syndikus Dr. Dermietzel, Dresden. Mitteldeutsche Telefon-Akt.-Ges., Dresden, Pragerstr. 6. Gegründet: 24./2. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erricht., Vertrieb. Vermietung, Fabrikation u. sonstige Verwert. von Fernsprech- anlagen jeder Art sowie die sonstige, jedwede Betätig. auf dem Gebiete der elektrotechnischen u. mechanischen Industrie, Finanzierung von Unternehm. auf diesem Gebiete u. Beteilig. an Unternehm. ähnl. Art. Zweigniederlassung Zittau i. S. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, 600 zu M. 5000, 600 zu M. 10 000; übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 18./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Gooldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Warenlager 8206, Kassa u. Bankguth. 28 643, Ford. 674, Kapitalentwertungsk. 89 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Verbindlichkeiten 26 524. Sa. RM. 126 524. Bilanz am 31. Dezember 1924: Aktiva: Warenlager 72 634, Mietanlagen 152 110, Kassa u. Bankguth. 12 822, Ford. 27 677. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Verbindlichkeiten 152 116, Gewinn 3128. Sa. RM. 265 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 114 930, Reingew. 3128. Sa. RM. 118 058. – Kredit: Bruttogewinn RM. 118 058. Dividenden 1923–1924: 0, 2 %. Direktion: Julius Lichtenstein, Dresden. Aufrichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Dr. Bernhard Eibes, Dresden: Stellv. Gen.-Dir. Dr. Richard Friedmann, Berlin; Fabrik-Dir. Ussel, Berlin; Staatsminister a. D. Dr. Südekum, B.-Zehlendorf; Syndikus Prof. Dr. jur. Herm. Kastner, Dresden; Fabrik-Dir. Fritz Hesse, Radebeul-Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „. „ Sächsische Notruf-Akt.-Ges., Dresden, Trompeterstr. 14. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 23./5. 1924. Gründer: Leo Kaminski, Berlin; Obering. Otto Grünig, B.-Frohnau; Fritz Hamburger, Charlottenburg; Stephan Bernet, B.-Schöneberg; Leopold Trier, B.-Zehlendorf. Zweck: Errichtung, Betrieb, Vermietung, Fabrikation u. sonstige Verwertung von Fern- meldeanlagen jeder Art. Kapital: M. 600 Bill. in 1100 St.-Akt. zu M. 500 Md. u. 100 7 % (Max.) Vorz.-Akt. zu M. 500 Md., übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstell., Goldmark- u. darauf- folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 92 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 50 St. in best. Fällen.