6876 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Direktion: Ing. Paul Arnheim, Hamburg; Fritz Lein, Berlin. Aufsichtsrat: Sigmund Morgenroth, Homburg v. d. Höhe; Obering. Karl Lehner, Frank- furt a. M.; Erich Schapira, Dresden: General Detlof v. Winterfeldt, Berlin; Robert Edmund Newman, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Watt Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Dresden-N., Königstr. 15. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./2. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Kon- kursverwalter: Lokalrichter O. Reichel, Dresden, Gerokstr. 57. Lt. Mitteilung des Kon- kursverw. vom Dez. 1925 ist eine Divid. für die Aktionäre kaum zu erwarten. Gegründet: 6./4. 1922; eingetr. 10./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Jede Art der gewerbl. Ausnutzung der Elektro-Maschinenbau- u. Montantechnik, insbes. die Erzeugung u. der Vertrieb elektrotechnischer Artikel. Kapital: M. 15 000 000 in 13800 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./12. 1922 erhöht um M. 4 800 000 in 4200 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1923 um M. 6 000 000 in 5400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgeg. St.-Akt. zu 150 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./8. 1923 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt., übern. vom Konsort. zu 7000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz an 31. Dez. 1922: Aktiva: Bar u. Bankguth. 3 101 358, Schuldner 8 376 656, Waren u. Fabrikate 1 788 028, Mobiliar 765 000, Eff. u. Devisen 4 060 393. – Passiva: St.-Akt. 5 400 000, Vorz.-Akt. 600 000. Spez.-R.-F. 250 643, Gläubiger 5 229 641, Akzepte 3 162 500, Transitpost. u. Steuerrückl. 2 307 366, Gewinn 1 141 284. Sa. M. 18 091 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9 916 400, Abschr. 177 354, Gewinn 1 141 284. Sa. M. 11 235 039. – Kredit: Bruttogewinn M. 11 235 039. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Fabrikbes. Dr. Walter Bunner, Dresden; Dipl.-Ing. Karl Schmaltz, Wachwitz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Geh. Medizinal-Rat Dr. Rich. Schmaltz, Wachwitz; Gen.-Dir. Fritz Hünlich, Wilthen. Hawi-Werke Akt.-Ges., Duderstadt, Kurzestrasse. Gegründet. 1./8. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Fabrikation elektrotechnischer Bedarfsartikel, Metallwaren- u. Holzwaren- fabrikation. Kapital. M. 170 Mill. Urspr. M. 150 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1923 um M. 20 Mill. – Kapitalumstell., Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 1./8.–31./7. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. H. Wilkes. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Gottfr. Wiesche, Duderstadt; Dir. Hitschler, Braunschweig; Fabrikbes. Carl Blau, H. Gerhardy, Duderstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Elektro-Industrie Akt.-Ges., Düsseldorf, Mendelssohnstrasse 24. (In Liqu.) Dis 6.. 4./10. 1924 beschloss Auflösung der Ges. u. Liqu. Iiquidator: Gerichts- vollzieher Jakob Kühn, Düsseldorf. Januar 1926 ist die Firma nach beendeter Liquidation erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Vereinigte Elektrowerke, Akt.-Ges., Düsseldorf, Königsallee 58. Gegründet: 30./4. 1924; eingetr. 11./7. 1924. Gründer: Bergische Elektrizitäts- Ges. Gebr. Nolzen, Ronsdorf; Ing. Heinz Ziegler, Stolp i. Pomm.; Ing. Heinrich Wilmer, Merken- dorf bei Auma i. Thür.; Widerstandsbauges. m. b. H., Bonn; Ges. für elektr. Industrie, G. m. b. H., Cassel; Carl Schlüter, Ing., elektr. Anlagen, G. m. b. H., Elektroing. Fritz Raskop, Düsseldorf; Dr. Wilh. Schleelein, Düsseldorf-Oberkassel. In die A.-G. werden von einzelnen Gründern Sachwerte (Motore u. sonst. elektr. Install.-Artikel) im Gesamtwerte von GM. 25 000 eingebracht. Zweck: Zus schluss von Spezialfirmen der elektrotechn. Industrie behufs Erhöh. der Wirtschaftlichkeit der angeschlossenen Betriebe, Vertrieb der Erzeugnisse der angeschloss. Werke sowie Versorg. derselben mit Rohstoffen u. Material., Vertrieb u. Herstell. von elektr. Masch. u. Apparaten jeder Art sowie sonst. Bedarfsartikeln der Elektroind. u. verwandter Industriezweige, Erwerb u. Verwert. einschläg. Patente u. sonst. Schutzrechte. Kapital: RM. 100 000 in 800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 200 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari.