Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6877 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 faches Stimmrecht. Direktion: Fritz Raskop. Aufsichtsrat: Dr. Wilhelm Schleelein, Düsseldorf-Oberkassel; Ing. Carl Schlüter, Düssel- dorf; Ing. H. Ziegler, Stolp i. P.; Ing. H. Wilmer, Merkendorf b. Auma i. Thür.; Kfm. August Gühnen, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrowerk Gebr. Rilling, Akt.-Ges., Dusslingen (Württ.). T.-O. der G.-V. v. 5./7. 1924: Veräusser. des Ges.-Vermögens im ganzen an die Firma Iruswerke J. Rilling & Söhne in Dusslingen bzw. an eine von den Teilhabern dieser Fa. neu zu gründende Ges. Gegründet: 22./11. 1921; eingetr. 10./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. urspr. Ehkron- Akt.-Ges., dann Egon Hahn zur Krone Akt.-Ges., Fabrik elektr. Koch- u. Heizapparate, Nürtingen a. N., seit Dez. 1922 wie oben u. Sitz verlegt nach Dusslingen. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Egon Hahn zur Krone in Nürtingen bestehenden Fabrik elektr. Koch- u. Heizapparate samt Grosshandel elektrotechn. Artikel sowie Herstell. u. Verwert. in diese u. verwandte Geschäftszweige einschlag. Gegenstände. Kapital: M. 1 500 000 in 200 Namen-Vorz.-Akt. A (Nr. 1–200) u. 1300 Inh.-St.-Aktien B (Nr. 1201–1500), übern. von den Gründern zu 100 0%. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Bilanz am 31. Juli 1922: Aktiva: Immobil. 503 000, Mobil. u. Werkzeuge 147 000, Maschinen 290 000, Schutzrechte 1, Beteil. 20 000, Waren 999 815, laufende Guthaben 386 250. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 350 000, Kredit. 296 348, transit. Passiva 19 000, Rein- gewinn 180 717. Sa. M. 2 346 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 152 619, Reingewinn 180 717. – Kredit: Betriebsüberschuss 983 721, Allg. Unkosten 650 383. Sa. M. 333 337. Dividende 1921/22: 8 % Direktion: Karl Rilling. Aufsichtsrat: Paul Rilling, Ernst Rilling, Frau Maria Rilling, Dusslingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. August Heintz, Glühlampenwerk, Akt.-Ges., Eisenach, Kupferhammer. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma ist am 11./2. 1925 der Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanw. Dr. Blüth in Eisenach. Lt. Mitteilung des Konkursverwalters vom Dez. 1925 gehen die Aktionäre leer aus. Gegründet: 16./12. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Glühlampen aller Art, insbes. durch Pacht u. Fortbetrieb des von der Firma August Heintz, Kommanditges., Glühlampenwerk in Eisenach, betrieb. Handelsgeschäfts. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Alfred Fackenheim. Aufsichtsrat: Walther Radbruch, Hamburg; August Heintz, sen., Eisenach; Rechtsanw. u., Notar Dr. Günther Donner, Berlin. Elberfelder Elektrowerk Akt.-Ges., Elberfeld. (In Konkurs.) UÜber das Vermögen der Fa. ist am 28./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Bücherrevisor: Wilhelm List, Elberfeld, Marienstr. 117. Das Verfahren wurde Okt. 1925 mangels Masse eingestellt. Gegründet: 7./4. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektrotechn. Gegenständen u. Handel mit solchen. Kapital: M. 45 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 5000, 2820 St.-Akt. u. 180 Vorz.-Akt. zu je M. 10 000. Urspr. M. 15 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 20 Mill. in 2820 St.-Akt. u. 180 Vorz.-Akt. zu je M. 10 000, letzt. mit 6 % Vorz.-Div. u. 20 fach. St.-Recht, ausgeg. zu 12 000 %. Geschäftsjahr: 97 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: je M. 1000 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 20 St. Direktion: Julius Lenz, Elberfeld, Techn. Jean Steven, Köln-Vingst. Aufsichtsrat: Fabrikant Friedrich Flume, Bonn; Josef Flierl, Ronsdorf; Ing. Dr. Conrad Goes, Wipperfürth.