6878 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Strelow Akt.-Ges. für Elektrotechnik in Elterlein i. Erzgeb. Gegründet. 2./1. 1923; eingetr. 6./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Einzelteilen u. Fertigfabrikaten auf dem Gebiete der Elektrotechnik, der Feinmechanik, der Metallwarenfabrikation u. des Maschinenbaues. Zweigniederlassung in Berlin. Kapital. RM. 100 000 in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./5. 1924,. ist das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100 um.- gestellt worden. Die Vorz.Akt. haben 100 faches Stimmrecht u. 4 % Vorz.-Div. vorweg. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ing. Werner Amschwand, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Ing. Max Strelow, Stellv. Walter Prunzel, Potsdam; Hans Gebauer, Neu-Tempelhof. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Lichtrufanlagen in Frankturt a. M., Mainzer Landstr. 136/1 40. Gegründet: 19./27. Dez. 1916; eingetr. 15./2. 1917. Sitz bis 1919 in Detmold. Firma bis 1921: Lippische Telefonwerke, Akt.-Ges., dann bis 2./5. 1924: „Priteg“ Privat-Telefon-Gesellschaft. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Lichtrufanlagen jeder Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 400 000 in 400 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern, eingez. 25 %. Die G.-V. v. 6./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 400 000 auf RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Einzahl.-Verpflicht. der Aktionäre 37 500, Forder. 12 500. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Einzahl.-Verpflicht. der Aktionäre 37 500, Forder. 11 815, Verlust 903. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 218. Sa. RM. 50 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 903. – Kredit: Verlust RM. 903. Dividenden 1919–1924: 0 %. Direktion: Richard Schneider, Franz Igersheimer. Aufsichtsrat: Richard Sienang, Richard Schiewig, Dr. Alfred May, Frankf. a. M.; Leo Giler, Mannheim; Fritz Lurch, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Avag' Allgemeine Industrie-Verkaufs-A.-G. in Frankfurt a. M., Hanauer Landstr. (in Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 4./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanw. Haas, Frankfurt a. M., Goethestr. 12, ist zum Konkursverwalter ernannt worden. Gegründet. 9./12. 1922, 16./1. 1923; eingetr. 24./1. 1923. Gründer: Offene Handelsges. Heinrich Emden, offene Handelsges. Ferd. Frohmann, Rentner Eduard Simon-Wolfskehl, Fabrik-Dir. Aug. Reichow, Bank-Dir. Georg Hinkel, Frankf. a. M. Zweck. Verwertung u. Vertrieb von Industrieerzeugnissen u. Waren für eigene und fremde Rechnung, insbes. elektrotechn. Fabrikate, Finanzierung v. Handels- u. Produktions- unternehmungen sowie aller Geschäfts- u. Vermögensobjekte. Zweigniederlass. in Berlin, Hamburg u. Königsberg. Kapital. M. 31 500 000 in 31 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Urspr. M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1923 um M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 800 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./10. 1923 um M. 17 Mill. in Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu GM. 0.50. Die neuen Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. M. 7 Mill. davon den Aktion. angeb. im Verh. 2: 1 zu GM. 0.50. Direktion. Fabrikant Aug. Reichow, Frankf. a. M.; Stellv.: Guido Mess. Aufsichtsrat. Bankier Heinr. Emden, Bankier Herb. Frohmann, Rentner Eduard Simon- Wolfskehl, Justizrat Dr. Ludwig Heilbrunn, Major Georg Warnecke, Bank-Dir. Georg Hinkel, Börsenmakler Joseph Levi, Frankf. a. M. Dentalwerk Akt.-Ges. in Frankfurt a. M.-Rödelheim, Eschborner Landstr. 5. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 6./8. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. de la Fontaine, Frankf. a. M. Gegründet: 2./12 1920; eingetr. 12./3. 1921, Gründung u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1923/24. Fa. bis Okt. 1924: Elektrodentalwerk A.-G. Zweck: Fortbetrieb des von der Firma Elektrodentalwerke G. m. b. H. betriebenen Fabrik- u. Handelsgeschäfts, bestehend in der Fabrikation u. dem Vertrieb elektrodentaler u. dentaler Maschinen u. Apparate, ferner die Fabrikation u. der Vertrieb elektromedizinischer