Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6879 Apparate u. Instrumente u. sonstiger elektrischer Apparate, die Beteiligung an gleichen u. ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 300 000 u. M. 200 000. Lt. G.-V. v. 24./9. 1921 erhöht um M. 500 000 in 500 Aktien, begeben zu 114 %. Div.-Ber. f 1921 zur Hälfte. Lt. G.-V. v. 10./4. 1922 weiter erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, angeboten zu 128 % im Verh. 4: 3. Lt. G.-V. v. 10./7. 1923 erhöht um M. 6 500 000 in 40 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 500 St.-Akt. zu M. 5000 (auf M. 10 000 000), div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einer Gruppe zu 800 % u. M. 3 500 000 davon den Aktion. zu 1000 % i. V. 1: 1 angeb. vom 17./9–29./9. 1923. Lt. G.-V. v. 21./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 50 000 u. weitere Erhöh. um RM. 25 000 beschlossen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 5000, Gebäude 25 000, Masch. u. Einricht. 9815, Geräte u. Werkz. 2000, Kassenbestand u. Postscheckguth. 26 398, Vorräte: Roh waren, Halb- u. Fertigfabrikate 21 483. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 10 000, Kredit. 29 697. Sa. GM. 89 697. Dividenden 1921–1922: 7, 50 %. Direktion: Fritz Kellner. Aufsichtsrat: Heinrich Baumotte, Düsseldorf; Bank-Dir. Emil Dansmann, Barmen; Ernst Tewes, Düsseldorf. = * Hermann Duchardt & Co. Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Seehoffstrasse. (In Liqu.) Gegründet: 9./8. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Auflösung der Ges. u. Liqu. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Liquidator: Adolf Luge, Frankfurt a. M. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Fa. Hermann Duchardt & Co. zu Frank- furt a. M. betriebenen Handelsgeschäfts, das sich mit dem An- u. Verkauf von elektrotechn. Bedarfsartikeln befasst. Kapital: M. 80 Mill. in 400 Vorz.-Akt. Reihe A zu M. 5000, 15 600 St.-Akt. Reihe B zu M. 5000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 800 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1, Geschäftshalbj. Aufsichtsrat: Ing. Fritz Lindner, Adolf Euge, Frankf. a. M.; Dir. Kuno Welscher, B.-Friedenau; Albert Raffmann, Frankf. a. M. 3 Dynag Akt.-Ges. für Dynamo und Motorenbau in Frankfurt a. M., Weissfrauenstr. 14. Die G.-V. v. 30./7. 1924 sollte über Liqu. der Ges. beschliessen. Gegründet: 12./1., 14. u. 24./2. 1922; eingetr. 4./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb magnet-elektrischer u. elektro-dynamischer Maschinen nebst allen Nebenapparaten u. Zubehörteilen, sowie Fahrradlichtmaschinen nach Krebs- Wolffschen Verfahren. Ein Konsort. unter Führ. der Frankf. Bankfirmen Ferd. Frohmann u. Heinr. Emden sowie der Allgem. Ind.-Verk.-A.-G., Frankf. a. M., hat sich durch Aktien- kauf in erhebl. Umfang an der Dynag beteiligt. Kapital: M. 48 Mill. in 24 025 St.-Akt. u. 1575 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 2240 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 025 000 in 1025 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./8., 22./12. 1922, 21./4., 26./6. 1923 um M. 24 575 000 in 1575 Vorz.-Akt. Lit. B zu 100 %, 1100 St.-Akt. Lit. A zu 100 %, 3500 St.-Akt. Lit. A zu 125 %, 6400 St.-Akt. Lit. A zu 200 % u. 12 000 St.-Akt. Lit. A zu 400 % auf je M. 1000. Weiter erhöht um M 22 400 000 lt. G.-V. v. 3./11. 1923 in 2240 St.-Akt. zu M. 10 000, Div.-Ber. ab 1./7. 1923, angeb. den bisher. St.-Aktion. 1: 1 zum Preise von G.-M. 4.20 plus Steuer. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 7 St. Direktion: Hugo Krebs, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Louis Rosenthal, Ing. Carl Moeser, Rechtsanwalt Dr. jur. Hugo Hirsch- berg, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Hans Strauss, Dir. A. Reichow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitäts-Anlagen Gesellschaft Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Vilbelerstr. 9. (In Liqu.) Gegründet: 6./8. 1920; eingetr. 25./10. 1920. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. 18 G.-V. v. 21./6. 1924 beschloss Auflösung der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Elektro- echniker B. Hafer, Frankfurt a. M. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Ausnutzung von elektr. Apparaten u. Gegenständen aller urt, Installation elektr. Anlagen für Licht, Kraft, Telephon, Signale u. Uhren. üb Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Nam.-Akt., bern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 700 000 in 700 Akt. lt. G.-V. v. 28./12. 1922. –