6880 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kapitalrestzahl. 65 000, Kassa 4795, Postscheck 102, Debit. 94 469, Kaut. 11 500, Waren 227 000, Inv. 5000, Werkzeug 10 000, Verlust 138 900. – Passiva: K 300 000, Kredit. 238 627, Konto für transit. Passiva 18 140. Sa. M. 556 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 114 337, Gehälter 72 842, Miete 1827, Heizung 4137, Beleucht. 296, Skonto u. Dekort 373, Zs. 4489, Unk. 93 366, Verliist 161 000. – Kredit: E K. 313 770, Verlust 138 900. Sa. M. 452 671. Dividenden 1920/21–1924/25: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Walter Loeb; Stellv. Gustav Perez Mosbacher. Elektrizitätsges. „Frankfurt“ Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Hanauer Landstr. 155/57. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 2./12. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Wendt, Frankfurt a. M., Goethestr. 26. Nach Mitteil. des Konkursverwalters vom Dez. 1925 gehen die Aktionäre leer aus. Gegründet: 17./6. 1921; eingetr. 12./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen der Elektrizitätsindustrie sowie der Betrieb sonstiger industrieller Unternehm. In Interessengemeinschaft mit der Avag, Allgem. Industrie-Verkaufs A.-G. Frankfurt. Kapital: RM. 51 000 in 2300 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 11./8. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 140 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 7 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000; von St.-Akt. M. 5 Mill. angeb. zu 175 % (1: 1). Erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1923 um M. 14 Mill. in 14 000 St.- Akt. zu M. 1000, von einem Konsort. übern., u. zwar 2000 zu 100 %, 4000 zu 600 % und 8000 zu 3000 %, angeb. im Verh. 3: 1 zu 600 %. Umgest. lt. a. o. G.-V. v. 14./8. 1924 durch Zus. leg. von M. 26 Mill. auf RM. 51 000 in 2300 St.-A. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. M. 6 Mill. Vorrats-Aktien wurden für ungültig erklärt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Nicht eingez. A.-K.: Vorz.-Akt. 3954, Kassa 93, Rohmaterial 49 749, Halb- u. Fertigfabrik. 38 227, Mobil. 4919, Masch. 16 725, Werkz. 5493, elektr. Anl. 1144, Debit. 100, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 51 000, Bankschuld. 36 491, Kredit. 31 243, R.-F. 1671. Sa. GM. 120 405. Dividenden 1921–1923: 10, 75, 0 %. Direktion: Josef Rompel, Ing. Carl Streppel. Aufsichtsrat: Vors. Paul Osenberg, Ernst Hofins, Guide Mess, Frankfurt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank. Elektro Industrie Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Am Dornbusch 12. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 11./4. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanw. Dr. Blüthenthal in Frankfurt a. M., Junghofstr. 5, war Konkursverwalter. Die Fa. ist dann lt. handelsger. Eintrag. v. Okt. 1925 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. „Fanak“' Fabrik neuzeitlicher Akkumulatoren Akt.-Ges., Frankfurt a. M.-Niederrad, Kelsterbacher Str. 28. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Eilbott, Frankfurt a. M., Rheinstr. 19. Gegründet: 13./8. 1923; eingetr. 13./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Akkumulatoren und allen einschläg. Gegenständen. Kapital: M. 80 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 10 000 Vorz.- Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 300 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Paul Hermann, Wilhelm Keil. Aufsichtsrat: Albrecht Hell sen., Fränkisch-Crumbach; Dr. Hans Heil jun., Darmstadt; Ferdinand Giesewetter, Karl Bohnert, Ing. Cornelius Cante, Frankfurt a. M. Gesellschaft für automatische Telephonie Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 136–140. Gegründet: 12./10. 1916; eingetr. 19./12. 1916. Firma bis 27./2. 1919: Nationale Elektrizi- täts- Gesellschaft Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Berlin.