Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6881 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektrotechnischen u. feinmech jeder Art, Beteilig. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000., übern, von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Forder. GM. 50 000. – Passiva: A.-K. GM. 50 000. Dividenden 1916–1924: 0, 0, 0, 0, 5, ?, ?, 2, 2 %. Direktion: Kaufm. Anton Rippel, Herm. Leichthammer. Aufsichtsrat: Vors. Harry Fuld, Stellv. Ing. Karl Lehner, Morgencoth, Homburg v. d. H. Zahlstelle: Ges.-Kasse. anischen Apparaten Frankf. a. M.; Sigmund e = Gesellschaft für Elektrotechnik und Maschinenbau Akt.Ges. in Frankfurt aà. M., Weserstr. 31. Gegründet: 12./9., 12./10. 1922; eingetr. 14 /10. 1922. Firma bis 9./11. 1922: Handelsges. für Elektrotechnik A.-G. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Kauf, Verkauf u. Vertrieb elektrotechn., bautechn. u. masch. Gegenstände jeg- lIicher Art, Erzeug. u. Verkauf yvon Elektrizität, Ausführung aller elektrotechnischen und allgem. Inst.- u Bauarbeiten, Übernahme von Vertret. der elektrotechn. u. maschinellen Branche, Begutacht., Projektierung u. Überwachung von Bauarbeiten, masch. u. elektro- techn. Einricht., Kauf von Patenton, Lizenzen u. anderen Vertriebsrechten u. deren Ver- wertung in jeder mögl. Weise. Kapital: M. 50 Mill. in 40 000 St.-Akt, u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./11. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 47 Mill. in 37 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, begeb. zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauf- folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1.St. Dividenden 1922/23–1924/25: 0 %. Direktion: Alb. Baumann, Ing. Max Howald, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Bankier Carl Finck, Dir. Rich. Flinsch, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Hans Fester, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 11 Neue Elektrizitäts-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 24./5. 1923; eingetr. 1./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Sitz der Ges. bis April 1925 in Berlin. Zweck. Fabrikation u. Handel mit Gegenständen aller Art auf dem Gebiete des Elek- trizitätswesens u. auf verwandten Gebieten Kapital. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. –— Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Hermann Bebus, Fft. a. M. Aufsichtsrat. Gerassimos Eustache Ambatielo, Leop. Halbreich, Walter Friedländer, Berlin Zahlstelle. Ges.-Kasse. Petzold-Elektro-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 8./8. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Gründer: Conrad Petzold, Ing. Alb. Textor, Werner Cronenberg, Theo Krafft, Armin Friedmann, Frankfurt a. M. AZweck: Handel, der Export u. die Fabrikation elektr. Apparate sowie die Beteilig. ähnl. Unternehm. Kapital: M. 100 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, 800 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschfuss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Conrad Petzold, Fft. a. M., Gr. Bockenheimerstr. 23. Aufsichtsrat: Werner Cronenberg, Theo Krafft, Armin Friedmann, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Radio-Union Elektrizitäts Akt.-Ges. Frankfurt a. M. Gegründet: 22./11. 1923; eingetr. 24./12. 1923. Gründer: Ing. Alfred Fischer, Georg binges, Baumeister Walter Fischer, Frankfurt a. M.; Architekt Philipp Hufnagel, Offen- bach a. M.; Heinrich Junior, Frankfurt a. M. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925 431 920.