6882 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb radiotechn. u. elektr, Apparate u. Masch. sowie Installation derselben. Kapital: M. 200 Bill. in 20 000 Akt. zu M. 10 Md. übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ing. Alfred Fischer. 13 Aufsichtsrat: Georg Dinges, Walter Fischer, Heinrich Junior, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schäfer & Montanus Akt.-Ges., in Liquid., Frankfurt a. M. Hammelsgasse 12. Lt. Bekanntm. der Ges. v. 23./9. 1924 ist die Ges aufgelöst u. lt. handelsger. Bekanntm. v. Okt. 1925 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. Draht- u. Kabelwerke Freiburg, Akt.-Ges., Freiburg 1. Br, Wenzingerstr. 34. Gegründet. 17./11. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/241I. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Elektroartikeln aller Art, insbes. von isolierten Leitungen und Kabeln. Kapital. RM. 200 000. Urspr. M. 10 000 000 in 100 Aktien zu M. 1000, 40 Aktien zu M. 10 000, 95 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. Goldmarkbilanz auf RM. 290 000. Geschäftsjahr. 1./12.–30./11. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Dez. 1923. Aktiva: Immobil. 100 000, Masch. u. Einricht. 28 979, Debit. u. Kassa 148 677. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 57 656. Sa. RM. 277 656. Direktion. Konrad Goldmann, Wilh. Zeh, Martin Goldmann. Aufsichtsrat. Bank- Dir- Dr. Eugen Altschul, Berlin; Bankier Rudolf Lismann, Frankf. a. M.; Rechtsanw. M. Sinauer, Freiburg i. Br. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektro-Union Akt-Ges- in Liqu., Freiburg i. Br., Bernhardstr. 6. Gegründet. 23./7. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 20./8. 1924 beschloss die Auflös. der Ges. u. trat somit in Liqu. Liquidatoren. Obering. Wilh. Holzmann, Karl Laile. Zweck. Bau von elektr. Kraftanlagen, Bau u. Betrieb von Elektrizitätswerken, deren pachtweise oder käufliche Übernahme, Herstell. u. Vertrieb von elektr. Artikeln, Beteil. an Elektrizitätswerken u. Finanzierung derselben. Kapital. RM. 108 000. Urspr. M. 60 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10 000 u. 6000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 108 000. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Liegenschaften, Bau 74 590, Mobilien 3518, Werkz. 1000, Kassa u. Postscheck 481, Waren 9094, Debit. 3644, Kredit. 13 455, Bank 222, nicht ausgegeb. Aktien 15 171. —– Passiva: A.-K. 108 000, Banken 13 176. Sa. RM. 121 176. Liquidationsbilanz am 31. Aug. 1924. Aktiva: Kassa u. Postscheck 950, Bank 206, Debit. 22 699, Waren 16 500, Mobil. 4400, Liegenschaften, Bau 147 350, Werkzeug 2000, nicht ausgegeb. Aktien 15 171, Reinverlust 46 837. – Passiva: A.-K. 108 000, Banken 66 015, Kredit. 10 192, Darlehen 71 907. Sa. RM. 256 115. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 39 347, Mobil. 1144, Lohn u. Gehalt 34 575, Steuern 4017, Werkzeug 356, Interesse 24 522. Kursdifferenzen 131. – Kredit: Liegenschaften 55 410, Waren 1467, Bank 295, Miete 175, Reinverlust 46 837. Sa. RM. 104 096. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa u. Postscheck 723, Liegenschaften, Bau 148 110, nicht ausgegeb. Aktien 15 171, Gewinn u. Verlust 46 837, Reinverlust 61 681. – Passiva: A.-K. 108 000, Banken 92 616, Darlehen 71 907. Sa. RM. 272 524. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 11 798, Mobil. 3775, Lohn u. Gehalt 5883, Steuern 1927, Werkzeug 431, Interesse 38 195, Bau 18 110. – Kredit: Waren 54, Liegen- schaften 18 110, Miete 275, Reinverlust 61 681. Sa. RM. 80 122. Aufsichtsrat. Bankier Otto Bürkle, Rechtsanw. Arnold Mutter, Philipp Burkart, Major Fritz Weyrauch, Freiburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiburg: Otto Bürkle & Co.