Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6883 Leuser & Brocatti, Akt.-Ges. für elektr. Unternehmungen in Freiburg i. Br. Cn Konkurs). Über das Vermögen der Firma wurde am 19./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsagent Kuhn in Freiburg, Röderstr. 5. Lt. Mitteil. des Konkurs- verwalters vom Dez. 1925 gehen die Aktionäre leer aus. Gegründet: 12./9. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Fa. Leuser & Brocatti G. m. b. H. betriebenen Geschäfts für elektr. Licht- u. Kraftanlagen sowie des Grosshandels in Masch. u. Apparaten für Industrie, Kleingewerbe u. Landwirtschaft in Freiburg. Kapital: M. 200 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 20 000 St.-Akt. zu M. 2000, 10 000 St.- Akt. zu M. 5000 u. 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Ing. Karl Leuser, Paul Lange, Freiburg. Aufsichtsrat: Karl Brocatti, Freiburg; Dir. Ludw. Diehl, Karl Walk, Heidelberg; Bank- Dir. Dr. Albert Urban Tritscheler, prakt. Arzt Dr. Martin Natterer, Freiburg; Fabrikant Eugen Welle, Waldkirch. MWego-Werke Akt-Ges., Freiburg i. Br. Wenzingerstr. 34. „ Gegründet: 11./12. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer: Draht- u. Kabelwerke, Akt.-Ges., Freiburg; Gebr. Wehberg, Lüdenscheid; Fabrikant Konrad Goldmann, Dir. Wilhelm Zeh, Dir. Martin Goldmann, Freiburg. Firma bis Anfang 1924: Radiowerke Freiburg: Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Apparaten für die Radiotechnik u. verw. Zweige sowie Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen anderer Art aus Metall, Holz oder and. Stoffen. Kapital: M. 5 Mill. in 100 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. –— Ebefluns, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Wilhelm Zeh, Martin Goldmann, Freiburg. Aufsichtsrat: Fabrikant Konrad Goldmann, Freiburg; Bank-Dir. Dr. Eugen Altschul, B.-Grunewald; Bankier Rudolf Lismann, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. Heinz Henneberg, B.-Dahlem; Gen.-Dir. Respinger, Neuhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ „ Elektricitätswerk Fulda Akt.-Ges. in Fulda. 3 2./2. 1912; eingetr. 20./3. 1912. Gründer: Elektricitäts- Lieferungs-Ges. erlin etc. Zweck: Die Versorg. der Stadt Fulda u. der angrenzenden Gebiete mit Elektrizität. 1923 wurde der Betrieb nur bis 30./6. von der Ges. geführt. Vom 1./7. ab übergab die Ges. das Stromverteilungsnetz dem Uberlandwerk. Mit diesem ging auch die Stromversorgung der Stadt Fulda auf das Überlandwerk über. Letzteres versorgt die Stadt durch sein Überlandnetz, so dass die Kraftzentrale der Ges. vollständig still liegt. Kapital (soll herabgesetzt werden): RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1920 um M. 500 000. Die G.-V. v. 22./3. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. im Verh. 10: 1 auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RII. 100. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss nochm. Herabsetz. von RM. 100 000 auf RM. 20 000. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 40 000, Masch. 50 000, Eff. 1, Transformatorenstation E. W. F. 1, Betriebsmaterialien 10 000, verschied. Debit. 33 – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 9094, verschied. Kredit. 940. Sa. GM. 110 035. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0 0, 0, 4, , 0 % – Direktion: Erwin Schmiedgen, Georg Vogler. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Frhr. von Gagern; Stellv. Dir. Gustav Dux, Landrat Ludwig Trott zu Sol; Oberbürgermeister Dr. Antoni, Cassel; Landrat Ludwig Hünfeld, K. Arnd, Fulda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reussische Elektrizitäts-Gesellschaft, Akt.-Ges., in Gera-Reuss. (In Konkurs.) v, Über das Vermögen der Fa. ist am 2./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Sölle in Gera. Gegründet. 11./4. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Ausnutz. der Licht- u. Krafttechnik u. vorwandter Zweige, insbes. Einricht., Betrieb u. Verwert. elektr. Anlagen sowie Herstell. u. Vertrieb der dazu dienenden Masch. 431*