6884 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kapital. M. 10.9 Mill. in Aktien zu M. 1000 (10 000 St.-Akt., 900 Nam.-Vorz.-Akt.), übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Calenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. „ Direktion. E. Härtig. Aufsichtsrat. Fabrikant Alfred Heyne, München; Bankier Wilhelm Oberlaender, Gera; Fabrikant Kurt Winkler, Finsterwalde; Ernst Friedrich Zeiger, Gera. EditheElektro-Akt-Ges., Gleiwitz, Bahnhofstr. 6. Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer: Dir. Georg Liebetanz, Breslau; Hermann Jellen, Liegnitz; Hauptmann a. D. Walther Schindler, Breslau; Hauptmann a. D. Wilhelm Metz, Dr. rer. pol. Bruno Wenzel, Gleiwitz. . Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Elektrotechnik u. verwandten In- dustrien sowie Eingeh. aller den vorliegenden Zweck fördernden Geschäfte. Zweignieder- lassung in Breslau. Kapital: M. 50 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahrz: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Joachim Freiherr von Zedlitz u. Neukirch, Gleiwitz. Aufsichtsrat: Dir. Paul Kluger, Breslau; Dr. Herbert Jellen, Gleiwitz; Hauptmann a. D. Lothar Heuber, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 18 Radie-Nova Akt.-Ges., Halle a. S., Poststr. 14. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Bank-Dir. Kurt Brettschneider, Wolfgang Rosenthal, Ing. Paul Rabe, Studienassessor Max Engelke, Referendar a. D. Walter Dewitz, Halle a. S. Zweck: Fabrikation u. der Handel mit Nachrichtengerät aller Art sowie deren Einzel- teilen u. Zubehör. Spezialität: Antennenlose Rundfunk- u. Zeitsignal-Empfänger (System Baumgart) Rabmensende-Apparate (Patent Lange-Krause). Der G.-V. v. 10./7. 1924 wurde Mitteilg. gemäss § 240 H.-G.-B. gemacht, wonach mehr als die Hälfte des A.-K. verloren ist. Kapital: M. 100 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, 50 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Otto Reuter, Halle a. S.; Professor Ernst Adolf Krause, Berlin. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Karl Herlemann, Justizrat Wolfgang Herzfeld, Richard Ballin, Halle a. S.; Ober-Ing. Max Baumgart, Berlin. Cabell & Severin Akt.-Ges., Hamburg, Deichstr. 38. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Fa. bis 19./11. 1923: Norldeutsche Beleuchtungskörper u. Bronzewarenfabrik, Akt.-Ges. Zweck: Herstell. von Beleuchtungskörpern u. Bronzewaren, der Handel mit solchen u. allen einschl. Waren, wie z. B. Beleuchtungsglas u. dergl., sowie die Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 5000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 400 %.. Die G.-V. v. 14./8. 24 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 500 Mill. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Baukguth. 11 289, Schuldner 11 516, waren 95 749, Betriebsinv. 3000, Inv. 2500. – Passiva: A.-K. 100 000, Res. 501, Gläubiger 23 554. Sa. GM. 124 055. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 2623, Warenlager 114 575, Schuldner 66 835, Betriebsinv. 3590, Inv. 2250. – Passiva: A.-K. 100 000, Gläubiger 74 283, R.-F. 15 59 1. Sa. RM. 189 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 88 348, Überschuss 15 090. Sa. RM. 103 439. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 103 439. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Walter Severin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Otto Matthies: Dr. C. A. Pauly, Rudolph Severin, Prof. Woldemar Emmerich Oehler, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.