Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6885 „ Elektronaut Akt.-Ges. Hamburg 37, Bestr. 111. Gegründet. 15./2., 3./4. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Fabrikation, Handel u. Vertret. in elektr., technischen u. nautischen Artikeln jeder Art, Installation, Schiffsausrüst. u. aller damit in Verbindung stehenden Artikeln, Verwert. von Patenten sowie im Im- u. Export. Kapital. RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1923 um M. 30 Mill. Die G.-V. v. 3./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20 derart, dass die Aktion. gegen Einreich. von 16 Aktien zu je M. 10 000 eine Aktie zu RM. 20 erhalten. =– Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ing. Hermann Blohm, Hamburg. Aufsichtsrat. Otto Prüss, Ing. Curt Reitzenstein. Hamburg; Ing. Hermann Finck, Bill- wärder a. d. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektron-Übersee-Export-Akt-Ges. in Hamburg. Gegründet: 22./2. 1922; eingetr. 21./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb von elektrotechn. Materialien jed. Art. Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1923 um M. 9 000 000 in 900 Akt. à M. 10 000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 6000 in 300 Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inv. 2500, Kassa 1423, Buchforder. 858, Bankguth. 17 648. Postscheckguth. 23. – Passiva: A.-K. 6000, Südamerikareise-F. 11 530, Buchschulden 4922. Sa. GM. 22 452. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Arno Karl Franz Eschholz, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Rich. Platz, Hannover; Stellv. Dir. Herm. Friedr. Christoph Ploghöft, Bremen; Dir. Walter Behrend, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hlektro-Treuhand Aktien-Gesellschaft zu Hamburg. Verwaltung in Berlin NW 40, Friedrich-Karl-Ufer 2/4. CCn Liqu.) Gegründet: 16./2. 1912; eingetr. 26./2. 1912. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. ist lt. Bekanntm. v. Aug. 1925 aufgelöst u. liguidiert. Liquidatoren: Dr. phil. Alfred Berliner, Kommerzienrat Dr. Ing. h. c. Paul Mamroth. Berlin. Zweck: Bereitstellung von Geldmitteln an Reichs-, Staats- u. Kommunalbehörden, Genossenschaften u. andere Personenvereine u. an Inhaber industrieller, bergbaulicher oder landwirtschaftl. Betriebe im Gebiete des Deutschen Reiches, seiner Kolonien u. Schutzgebiete zum Zwecke der Erricht., Vergrösser. oder Verbesser. elektr. Betriebsanlagen. Die Ges. erwarb kurze Zeit nach ihrer Gründung nom. M. 15 000 000 Akt. der Hamburger Hochbahn-Akt.-Ges. Giehe diese Ges.), deren sämtl. Aktien der unten bezeichneten Anleihe verpfändet sind. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Namen-Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Anleihe: M. 15 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Zs. 2./1. u. 1./7., jetzt nach Aufwert.- Gesetz 2 % Zs. v. Aufwert.-Betrag. Die Aul. ist gekünd. zum 31./12.1923. Zahlst.: Berlin: Berliner Handels. Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Mitteldeutsche Creditbank, Darmst. u. Nationalbank, S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Darmst. u. Nationalbank, Deutsche Bank, Disconto- Ges., Dresdner Bank, Mitteldeutsche Creditbank, Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. H. Stern, Gebr. Sulzbach; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Nord- deutsche Bank, Vereinsbank, M. M. Warburg & Co. Kurs Ende 1914– 1923: In Berlin: 997*, 297925. 94.75, –, –, – %. Einreich. von Altbesitz-Aufwert.-Ansprüchen hatte bis Okt 1925 zu erfolgen. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. fepilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kto der Aktionäre 75 % Resteinzahl. 22 500 000, kfekten 7 238 611, Kontokorrent 16 106 069. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Oblig. 13 500 000, R. P. 245 116, Oblig.-Zs. 313 974, do. Einlös.-Kto 103 000, Kontokorrent 704 166, Gewinn 978 443. Sa. M. 45 844 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 618 750, Reingewinn 978 443. – Kredit: ortrag 147 193, Geschäftsgewinn 1 450 000. Sa. M. 1 597 193. Dividenden: 1912: Nicht deklariert (Gewinn M. 462 078); 1913–1919: 5, 5½, 5½, 5½ 6½ % 3 Aufsichtsrat: Exzellenz Oberbürgermeister a. D. Dr. Wilh. von Becker, Bankier Carl Fürstenberg, Bank-Dir. Carl Mommsen, Berlin; Geh. Oberreg.-Rat Dr. Wilh. Cuno, Hamburg.