―― Elektrotechnische F abriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6887 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 23.94 Bill., Unk. 1175.29 Bill., Lohn- u. Gehalt-K. 2281.39 Bill., Reingewinn 3345.92 Bill. – Kredif: Betriebs-K. 5656.9 Bill., Akt.- Agio 2.9 Md., Inv. 1169.65 Bill. Sa. M. 6826.55 Bill. 3 Liquidator: Bücherrevisor Carl Witten, Hamburg. Aufsichtsrat: Friedr. Max Haubold. Wandsbek; Albert Ladiges, Hamburg; Dr.-Ing. Albert Maria Buch, Ing. Wilhelm Hofeldt, Gustav Heitmann, Hamburg. Carl Weimer Akt.-Ges., Hamburg P. 3. Die Fa. soll lt. amtl. Bekanntmach. v. 6./5. 1925 geloscht werden. „ Gegründet: 1./8. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Fabrikation von u. Handel mit Telephon- u. Telegraphenapparaten u. deren Anlagen sowie Übernahme von Vertretungen aller in das Fach einschlagender Artikel. Kapital: M. 100 Mill. in 3000 Xkt. zu M. 20 000, 3000 Akt. zu M. 10 000, 2000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 3./1. 1924 sollte über Kap.-Erh. beschliessen. Direktion: Fabrikant Carl Jacob Weimer. Hamburg. Aufsichtsrat: Theod. Bonnes, Dir. Hans Schröpel, Hamburg; Dir. Ew. Wilms, Itzehoe. Felix Drobig Akt.-Ges. in Hamm, Westf., Ostenallee 30. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 4./2. 1925 Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Dr. Pöppinghaus, Hamm. „ Gegründet: 18./10. 1921; eingetr. 3./12. 1921. Firma bis 1921: Akt.-Ges. für Teerver wertung in Hamm. Gründung u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb u. Herstellung von Eisendrähten u. sonstigen Drahtwaren, Masch. für Drahtverarbeitung, chemischen u. Teerprodukten u. verwandten Erzeugnissen. Kapital: M. 5 Mill. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1921 um M. 2 Mill. zin Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 7./4. 1923 Erhöh. um M. 1 Mill., vorzugsweise z wecks Übernahme der Kabelwerk A.-G. in Hamm, derart, dass für 25 Aktien letzterer Ges. 1 Aktie der Drobig-Ges. gewährt wurde, die übrigen M. 680 000 wurden zu 900 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. u. Apparate 3 000 000, Grundst. u. Geb. 26 000 000, Einricht. u. Werkzeuge 4 000 000, Fuhrpark 7 000 000, Utensil. 1, Kraftanl. 3 Modelle 1, Kasse 47 781, Debit. 164 257 355, Waren 38 556 374. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 617 081, Arb.-Unterst.-K. 2 023 350, Beamten- do. 2 000 000, Rückstell. für Umsatzsteuer 2 513 853, Kredit. 221 534 676, Gewinn 10 172 554. Sa. M. 242 861 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 46 259 730, Abschreib. 21 024 384, Reingewinn 10 172 554 (davon R.-F. II 1 017 855, Div. 8 000.000, Tant. 899 530, Vortrag 255 769). – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 75 456 669. „ Dividende 1922: 200 %. Direktion: Wilh. Vorwig. 3 Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. Herm. Hoesch, Düren; Stellv. Dir. Dr. Ludwig Varn- hold, Hamm; Konsul Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier, Dr. jur. Walter Backhausen, Köln; Franz Bergermann, Gladbeck; Rechtsanw. Ad Mummenhoff, Fabrik. Paul Bröcker, Hamm. Zahlstellen: Hamm: Deutsche Bank; Düren: Dürener Bank. * „ 5 Elag, Elektrizitäts-Akt.-Ges., Hannover, Weissekreuzstr. 5. 7 ― 1, (In Liqu.) Gegründet: 19./6. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer: Ing. Peter Hubert Clev, Ing. Guido Jung, Ing. Hermann Refardt, Hannover; Rittergutsbes. Wilhelm Refardt, Gross- Poessna, Bez. Leipzig; Landwirt Ehler Lackmann, Hustedt, Kreis Hoya. Die G.-V. v. 4./6. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquidation. Liquidatoren: Bücher- revisor Carl Mahlstedt, Hannover; Stellv. Edgar Blumenau, Hannover. 3 Zweck: Errichtung oder Einrichtung von Anlagen zur Erzeugung oder wirtschaftl. Verwertung des elektr. Stromes, der Handel mit Maschinen, Apparaten und allen sonstigen Gegenständen der elektrotechnischen und verwandten Industrie. Kapital: M. 130 Mill. in 1000 Aktien zu M. 100 000, 1200 Aktien zu M. 25 000, Wern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. „„ Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hugo Bähr; Stellvertr. Sammy Scheiberg, Landwirt Ehler Lackmann, Hustedt, Kreis Hoya; Rittergutsbes. Wilhelm Refardt, Gross-Poessna, Bez. Leipzig.