6888 Elektrotechnische Fabriken, ke und „ Elektromaterial Akt.Ges. Hannover, Hannover, Karmaschstr. 6. Gegründet: 4./11. 1923; eiegetr. 17./11. 1923. Gründer: Ing. Friedrich Klapprott, Frau Anna Klapprott, Hannover; Hermann Bischoff, Bremen; Frau Frieda Rödel, Frau Gertrud Schaper, Hannover. Zweck: Handel mit elektrotechn. Materialien u. verwandten Artikeln. Kapital: M. 5 Mill. in 250 Vorz.-Akt. u. 250 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Ö n zu 400 000 000 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Friedrich Wolf, Otto Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Referendar a. D. Friedrich Y Stellv. Gotthold Rodel, Ing. Karl „„ Hannover. Zahlstelle: Ges. „Fea- Akt.-Ges., Fabrik elektrischer Apparate, Hannover, Posthornstr. 9. (In Liqu.) Gegründet: 5./10. 1923; eingetr. 9./1 1. 1923. Gründer: Ing. Fritz Reidenbach, Wilhelm Niemann, Wilhelm Jaeger, Geschäftsführer Willy Grussenberg. Bankvorsteher Fritz Becke, Bankvoreteher Harry Dietz, Ing. Wilhelm Menge, Ing. wilheim Borchart, Carl Schneider, offene Handelsges. Menge & Borch: art, Hannover. Die G.-V. v. 18./2. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidatoren: Fritz Reidenbach, Wilhelm Jaeger. Zweck: Betrieb einer Fabrik elektr. u. sonstiger Apparate u. Maschinen sowie Handel hierin. Kapital: M. 300 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, 2000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 150 000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Aufsichtsrat: Vors. Bankvorsteher Fritz Becke, Stellv. Wilhelm Niemann, Dir. Ludwig Gronau, Harry Dietz, Ing. Wilhelm Borchart, Hannhover. Lea- Lichtmeyer Elektro Akt Ges., Hannov erT, 7 Alte Celler Heerstr. 7. (In Liqu.) Gegründet: 26./6. 1923: eingetr. 23./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923 24 II. Die G. V. v. 24./7. 1924 beschloss Auflos. der Ges. u. trat somit in Liquidation. Liquidator: Rudoltf Schmidt, Hannover. Zweck: Betrieb einer Grosshandlung mit elektr. Masch. u. Material., ferner die Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehm. sowie an solchen Unternehm., welche Gegenstände dieser Branche herstellen. Kapital: M. 6 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Aufsichtsrat: Vors.: Carl Aug. Meyer; Stellv.: „„. u. Notar August Bodemann, Marie Meyer, Mary Meyer, Hannover. Niedersächsischer Industriebedarf Akt.-Ges., Hannover, Friedrichstr. 6B. (In Liqu.) Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Gründer: Elektrotechniker Adolf Rehbock Ehefrau Therese Rehbock geb. Döring, Hendrik van Wylick, Bastiaan Andriaan Kornet, Ehefrau Therese Kornet geb. Döring. Hannover. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat in Liquidation. Liquidator: Bastiaan Andriaan Kornet. Zweck: Grossvertrieb elektrotechn. Artikel für eigene u. für fremde Rechnung sowie aller damit im Zusammenhang stehender Geschäfte einschl. der Beteiligung an gleic hen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 150 Mill. in 100 Namens-Akt. zu M. 100 000 u. 14 000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. C. Rathgen, Stellv. Adolf Rehbock, Hendrik van Wylick, Hannover. kraftwerk Homburg Akt.-Ges., Homburg- Saar. Gegründet: Jan. 1923; eingetr. 1923. Zweck: Betrieb einer elektr. Zentrale in Homburg a. * Saar, sowie Stromverkauf im eigenen Überlandnetz. =**