Elektrotechnische Fabriken, Elcktrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6889 Kapital: Frs. 1.5 Mill. in 1500 Akt. zu Frs. 1000. Urspr. Frs. 1 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. A.-K. erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1924 um Frs. 500 000 in 500 Akt. zu Frs. 1000, begeben zu pari. „... Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Anlagen 3 356 051, Material 542 070, Kohlen 207 924, Kassa 1795, Postscheck 1350, Debit. 1 226 233. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 216 190, Amortis. 463 960, Kredit. 2 945 045, Gewinn 210 229. Sa. Frs. 5 335 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 7 887 378. Gewinn 210 229. – Kredit: Vortrag 7621, Einnahmen 8 089 986. Sa. Frs. 8 097 607. Dividenden 1924: 9 %. Direktion: Gen.-Dir. A. Moren, Gen.-Dir. Landesbaurat Fr. Pack, Dir. Hoberg, Dir. A. Bianquis. Aagb e 1. Vors. Präs. Paul Weiss, Paris; 2, Vors. Geh. Hofrat Fz. Mahla, Landau; Geh. San.-Rat Dr. Bayersdörfer, Neustadt a. Hardt; Dir. Dr. Osk. Bühring. Manuheim; Dir. Alfred Courtot, Ing. Georges Decoux, Prof. Antoine Guntz, Nancy; Komm.-Rat Franz Ludovici, Ludwigshafen; Dir. Henri Roger, St. Ingbert; Oberbürgerm. Dr. Dr. Chr. Weiss, Ludwigshafen a. Rhein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Vernimb Akt.-Ges., Fabrik elektrischer Maschinen u. Apparate Kiel-Hassee“, Kiel. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 16./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter: Kaufm. Johannes Arp, Kiel, Wilhelminenstr. 24. Lt. Mitteilung des Konkursverwalters vom Dez. 1925 gehen die Aktionäte leer aus. Gegründet. 9./12. 1922, 20./1., 19./2. 1923; eingetr. 20./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Elektromotoren, Generatoren, Transformatoren u. Apparaten. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./9. 1924 soll die Umstell. des A.-K. auf Goldmark im Verh. 10: 1 beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Emil Uhlig, Hannover; Stellv. Wilh. Bartels, Kiel-Hassee. Aufsichtsrat. Dr. Varnholt, Ober-Ing. Bröcker, Rechtsanw. Mummenhoff, Dir. Drobig, Hamm i. W.; Dir. Pape, Kiel. Adler Elektro-Akt.-Ges., Köln, Aquinostrasse 5. Die Ges. soll lt. Bekanntmach. des Amts-Ger. Köln v. 12./8. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. = Gegründet: 17./7. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer: Adler-Elektromotorenfabrik m. b. H., Chemnitz; Dr.-Ing. Ernst Reutlinger, Köln; Obering. Johann Heinr. Grossmann, Köln- Mippes; Friedr. Kammerer, Rechtsanw. Ernst Loeb, Köln. Zweck: Die gewerbl. Ausnutzung der Technik, insbes. der Elektrizität, Betätig. jeglicher Art auf industriellem u. kommerziellem Gebiet im In- u. Ausland. Kapital: M. 100 Mill. in 3 Akt. zu M. 25 Mill., 25 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Dir. Arnold Adler. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing., Dr.-Ing. Ernst Reutlinger, Bankdir. Dr. Wilh. Alfred Wolff, Rechtsanw. Ernst Loeb, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * * Deutsch-Niederländische Telegraphengesellschaft A.-G. in Köln, Kaiser-Wilhelm-Ring 33. 3 Gegründet: 19./7. 1904 mit Abänderung v. 31./8. 1904; eingetr. 2./9. 1904. Gründen s. Jahrgang 1906/07. Zweck: Erwerbung von Konz. jeglicher Art für telegraph. u. telephon. Verbindungen die Herstellung, Unterhalt. u. Betrieb solcher Verbindungen, ferner die Beteilig, an 4 nl. Unternehm.; alles im Einvernehmen mit dem Deutschen Reichs-Postamt und Königl. Niederländischen Ministerium der Kolonien. Die Ges. ist auf Grund eines ben der Deutschen und Niederländischen Regierung unter dem 24./7. 1901 abgeschlossenen ftss ins Leben getreten, der die Bildung einer deutsch-niederländischen Ges. für 115 1 erstellung und den Betrieb von Kabelverbindungen im fernen Osten vorsieht. Näheres erüber u. über die Konzess. etc. siehe dieses Handb. 1919/20, I. Bd. Nach dem Friedensvertrag von Versailles verzichtet Deutschland für sich u. im Namen er Staatsangehörigen zugunsten der Hauptmächte der Alliierten auf, alle Rechte, welche an Kabeln besitzt. Dazu gehoren u a. auch die der Deutsch-Niederl. Telegraphenges. sein