――‚―――― – Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6891 Rheinwest Rheinisch-Westfälische Handels-Akt.-Ges. in Köln, Hansaring. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Köln v. 12./8. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 26./11. 1923; eingetr. 16./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Vertrieb von techn. u. elektrotechn. Bedarfsartikeln u. chemischen Erzeugnissen. Kapital: M. 1 Milliarde in 100 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 900 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./12. 1925 soll das Kapital auf RM. 5000 umgestellt u. auf RM. 50 000 erhöht werden. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauf- folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Wilhelm Höpfner. Aufsichtsrat: Stadtrat Peter Welter, Carl Frohnhäuser, Rechtsanw. Dr. jur. rer. pol. Otto Nelte, Richard Ercklentz, Dortmund; Bankier Carl Godecke, Köln. Tellux Akt.-Ges. für elektrotechnische Apparate in Köln, Severinstr. 51. Die Firma ist lt. Bekanntm. v. 26./5. 1925 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme S. Jahrg. 1924/25 I. Welter Electricitäts- und Hebezeug-Werke Actiengesellschaft in Köln-Zollstock, Vorgebirgsstr. 113. Gegründet: 21. bezw. 28./4. 1898; eingetr. 5./5. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Frühere Lirma: Kölner Elektricitäts-Akt.-Ges. vorm. Louis Welter & Co.; lt. G.-V. v. 27./6. 1901 Anderung der Firma wie oben. Zweck: Herstellung, Betrieb, Erwerb u. Vertrieb von allen mit der Elektrotechnik in Verbindung stehenden Anlagen u. Unternehm., sowie aller hierzu erforderl. Artikel, Masch. u. Apparate; Erwerb, Entnahme u. Verwertung hierauf bezügl. Licenzen, Patente u. Gebrauchs- muster. Seit 1901 widmet sich die Ges. ausschl. dem Bau von Gross- u. Kleinhebezeugen für Hand- u. elektr. Betrieb sowie dem Handel mit einschläg. Erzeugnissen. Für den Gross- hebezeugban wurde 1921 eine neue Montagehalle gebaut. Ebenso wurde eine Heizungs- anlage neu u. die elektr. Zentrale umgebaut. 1922 Bau einer weiteren Grosshebezeughalle. Kapital: M. 100 000 000 in 92 000 St-Akt. u. 8000 Vorz-Akt., sämtlich a M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000; über die Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1913/14 ds. Buches. A.-K. nach der Zuzahl. von 1907 in den J. 1907–1909: M. 390 000 in 18 St.-Aktien u. 372 Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 5./6. 1909 beschloss die noch vorhandenen 18 St.-Aktien 3: 1 zus. zulegen (also auf 6), welche die Rechte der Vorz.-Aktien erhielten. A.-K. danach M. 378 000 in Vorz.-Aktien. Mit der neuen Umwandlung der 2 Kategorien Aktien in eine Art fielen die Vorzugsrechte kort und sind die M. 378 000 Aktien unter sich alle gleichberechtigt. Erhöht 1911 um M. 222 000, dazu 1920 noch M. 600 000. Weiter erhöht 1921 um M. 1 200 000 (also auf M. 2 400 000), 1922 um M. 5 600 000 in 5100 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.- Akt. sind ausgestattet mit 10fachem Stimmrecht u. 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. Bei der Liquid. der Ges. haben die Vorz-Akt. Anspruch auf vorzugsweise Befriedigung aus dem Liquid.-Erlös bis zum Nennbetrag der Aktien u. weiter hinsichtlich etwa rückst. Div. An einem weitern Liquid.-Erlös nehmen die Vorz.-Akt. nicht teil. Ferner erhöht lt. G.-V. v„. 24./3. 1923 um M. 17 000 000 in 15 500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt., angeb. u 1600 % (2: 3). Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1923 um M. 69 000 000 St.-Akt. u. M. 6 000 000 Vorz.-Akt. Den St.-Aktion. werden auf 1 alte 3 junge St.-Akt. zu 4,20 Goldmark angeboten. Die G.-V. V. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 468 000, davon RM. 8000 Vorz.-Akt. Auf Anfechtungsklage eines Aktionärs sind die GM.-Umstell.-Beschlüsse handelsgerichtlich für ungültig erklärt. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst u. Beamte, 4 % Div., vom Best 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. 1, Licht- u. Kraftanl. 1, Werkz., Modelle, Klischees, Patente, Liz. 5, Heiz.-, Beleucht.- u. Telephonanl. 2, Mobil. 1, Puhrpark 1, Banken-, Postscheck- u. Kassaguth. 3216.05 Bill., Waren 58 753 61 Bill., Debit. B 948.98 Bill. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 156 652 453. Div. 778 551, Kredit 77 916.32 BZBill., Werkerhalt. 5 240 000, Gewinn 7002 32 Bill. Sa. M. 84 918.64 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 35 529.47 Bill., Prov. 1646.51 Bill., Zs. 3327.85 Bill., Abschr. 5.31 Bill., Reingewinn 7002.32 Bill. – Kredit: Vortrag 716 233, Brutto- überschuss 47 511.46 Bill. Sa. M. 47 511.46 Bill Kurs Ende 1921–1925: In Köln: 455, 3600, 3.9, 0.23, 5, 0.07 %. Dividenden 1914–1923: 0, 5, 6, 8, 8, 10, 15, 15 £= 10 % Bonus, 100, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.)