6892 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Direktion: Fabrik-Dir. Alex. Winderstein, Köln-Klettenberg; Fabrik-Dir. Erich Weinz heimer, Köln-Lindenthal. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Peter Leber, Köln; Komm.-Rat Adolf Hanau, Düsseldorf; Friedrich Bergmann, Bonn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Darmstädter u. Nationalbank, Siegfr. Simon, A. Schaaf- hausenscher Bankverein A.-G. Deutsche Elektrizitäts-Akt.-Ges., Königsberg i. Pr. = Tragh. Gartenstr. 1 a. Gegründet. 14./10. 1922; eingetr. 28./12. 1922, Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Lieferung u. Ausführung aller zur Erzeugung, Fortleitung u. Verwendung elektr. Energie dienender Anlagen oder hierauf bezügliche Geschäfte, Vertrieb elektr. Masch, Apparate u. Materialien sowie Reparatur von solchen, ferner Lieferung der zu elektrischen Anla zsen gehörigen maschinellen Einricht., wie Vertrieb von Betriebsmasch., land wirtschaff. Masch. usw., Erwerb, Beteil. u. Förder. gleichartiger Unternehm. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 18./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. – Goldmark- u. folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923. Aktiva: Debit. 281.6 Md., Anzahl. an Kredit. 7 Md., Bank 11.8 Md., Postscheck 161 914 436, Kassa 74.5 Md., Kaut. 25 000, Inv. 1, Auto u. Motorräder 1, Werkz. 1, Waren 1.16 Bill. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Kredit. 704.4 Md., Anzahl. an Debit. 102.4 Md., Steuern 6.4 Md., Gewinn 721.8 Md. Sa. M. 1.53 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 91.4 Md., Zs. 149 831, Provis. 864 483 500, Abschr.: Inv. 13 016 449, do. Auto u. Motorräder 5 239 999, do. Werkz. 15 326 455, Reingewinn 721.8 Md. S. M. 814.1 Md. – Kredit: Warengewinn M. 814.1 Md. Dividenden 1923 1924. 0, 0 %. Direktion. Dir. Carl Barchfeld, Mannheim; Hans Räbiger, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat. Vors. Dr. jur. Anton Hackmann, Wiesbaden. Stellv. Jos. Bitter, Mannheim: Major a. D. Konrad Berendt, Königsberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Elektrizitäts-Akt.-Ges. Preussen, Königsberg i. Pr., Oberhaberberg 3. Gegründet: 8./3. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer: Rittergutsbes. Ewald Kessler, Wickbold; Rittergutsbes. Freiherr Eugen von Ascheraden, Arnsberg; Landrat a. D. Freiherr Fritz von Ascheraden, Braxeinswalde; Rittergutsbes. Fritz Raffel, Aweiden; Rittergutsbes, Graf Alexander von Keyserlingk, Kammerherr u. Staatsrat a. D. Graf Alfred von Keyserlingk. Adl. Condehnen; Leo Dudel Königsberg; Rittergutsbes. Louis Ferno, Kuglacken; Kapitän. Leutn. Heinz Bödecker, Königsberg; Rittergut: bes. Wilh. von Deutsch, Graventhien; Alfred Willudt. Gumbinnen; Konsul a. D. Felix Japha, Konsul William Hellgardt. Parteisekretär Paul Hildenhagen, Dr. jur. Erich Gause, Königsberg; Rittergutsbes. Otto von Weiss, Gr. Plauen (Wehlau): Kapitänleutn. a. D. Leopold Burger, Carl Kossack, Königsberg i. Pr.; Dir. Werner Heinelt, Zittau; Lyzeald r. Dr. Wilh. Steffens, Bartenstein; Dir. Fritz Bauer, Berlin; Ing. Richard Willudt, Alt Harzdorf b. Reichenberg i. B.; Ing. Wilh. Köhl, Tetschen i. B.; Franz Zuber, Königsberg; Rittergutsbes. Herm. Fink, Klein Medenau; Grosskaufm. Rudolf Jirsch, Bau- meister Alois Friedrich, Tetschen i. B. Zweck: Herstell. von Anlagen zur Erzeug. u. Leitung von Elektrizität zu industr, gewerbl., chem., landwirtschaftl. u. allen sonst vorkommenden Zwecken, der Vertrieb aller Gegenstände aus dem Gebiet der Elektrotechnik u. Chemie. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 125 Mill. in 1000 10 % Vorz.-Akt. zu M. 5000 u. 12 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. Y. 24./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 125 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Ing. Eduard Ullrich, Königsberg i. Pr. 5 Aufsichtsrat: Vors. Dr. Karl Seeliger, Leipzig; Kurt Altmann, Berlin; Dir. Jos. Richter, Reichenberg; Rittergutsbes. Major a. D. Otto von Weiss, Plauen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostmarken-Rundfunk Akt.-Ges., Königsberg i. Pr. Gegründet: 2./1. 1924; eingetr. 28./2. 1924. Gründer: Ing. Walter Zabel, Gutsbes. Wilb. Bitzer, Wilh. Gross, Max Boy, Funktechniker Bruno Ebel, Königsberg i. Pr. Das A.-K. der Ges. befindet sich im Besitz der Reichs-Rundfunk-Ges. m. b. H., Berlin, u. Messamt Königs- berg i. Pr. G. m. b. H. Zweck: Errichtung einer Sendestation u. die Wiedergabe von Konzerten u. Vorträgen jeglicher Art auf drahtlosem Wege.