Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6899 Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./5. 1925 beschloss Erhöh. des- A.-K. um RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, ausgegeb. zu 100 %, weiter erhöht 1925 um RM. 180 000 in 180 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Friedr. Wilh. Odendahl. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Dr. Dr. h. c. Lohmeyer, Königsberg i. Pr.; Ministerialrat Giesecke, Dir. Dr. Magnus, Dir. Dr. Voss, Abgeordn. Heilmann, Berlin; Stadtkämmerer Dr. Fehmann, Konsul Dir. Dr. Wiegand, Stadtrat Beyse, Konissberg i. Pr. Zahlstelle; Ges.-Kasse. Vereinigte Elektrizitäts- K.-G. a. A. in Königsberg i. Pr., Vordere Rossgasse 18. Laut G.-V. v. 16./4. 1924 wurde die Ges. mit der Elektricitäts-Akt.-Ges. in Zittau fusioniert unter Ausschluss der Liquidation. Gegründet: 9./1. 1923, eingetr. 30./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/241I. Zweck: Herstell. u. Vertrieb aller Gegenstände aus dem Gebiet der Elektrotechnik, Elektrochemie u. verwandten Gebieten sowie Grosshandel mit solchen Gegenständen. Kapital: M. 6 Mill. in 1000 Akt. zu M. 5000, 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./10. –30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Elektotechn. Ing. Eduard Ullrich, Königsberg i. Pr. Sächs. Gruppenwechsel- schalter G. m. b. H., Zittau. Aufsichtsrat: Josef Richter, Zittau; Industrieller Ing. Wilhelm Koehl, Tetschen; In- dustrieller Ing. Richard Willudt, Harzdorf; Rechtsanw. Dr. Friedrich August Bechert, Zittau; Bergrat u Bergdir. Dr. jur. u. Ing. Karl Jirsch, Teplit--Schönau; Banksyndikus Dr. jur. Carl Seeliger, Zittau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nahekraftwerk Akt. Ges. Kreuznach. fespündes 25./8. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Gründer: Stadt Kreuznach, vertreten durch Bürgermeister Dr. Fischer, Karl Kimnach, Dir. der Lederwerke Carl Ackva, Akt.-Ges., Geschäftsführer Beigeordneter Heinrich Ermel, Prokurist Stadtverordneter Georg Dittmar, Weingutsbesitzer Stadtverordneter Martin Traurich, Kreuznach. Zweck: Erzeugung u. Verwertung von elektr. Enengie. Kapital: M. 500 Mill. in Aktien zu M. 100 000; übern. von den Gründern zu pari. — Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: : Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Gustav Rosenbusch, Dir. Dipl.-Ing. Willibald Hambunger. Aufsichtsrat: Bürgermeister Dr. jur. Robert Fischer, Dr. jur. Julius Kimnach, Rechts- anwalt Justizrat M Cramer, Gotthold Über, Kreuznach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Revag“, Rheinische Elektro-Vertriebs-Akt.-Ges. in Kreuznach. (In Liqu.) Gegründet: 14./10. 1923; eingetr. 1./2. 1924: Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. – Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Heinrich Weber, Kreuznach. Die Aktien der Ges wurden von Herrn Heinrich Weber, Kreuznach, aufgekauft u die Ges. unter der Fa. Revag“ Grosshandlung elektrotechn. Bedarfsartikel u. Masch. Inh. Heinrich Weber, fortgeführt. Zweck: An- u. Verkauf aller elektrotechn Installationsmaterialien, Masch. u. Apparate. Kapital: M 3 Bill. in 260 Namens-Akt., 40 Inh.-Akt. zu M. 10 Md., übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Adolf Müller, Wilhelm Müller, Kreuznach; Hermann Seiffert, Saarbrücken; Heinrich Weber, Saarlouis; Justizrat Mathias Cramer, Bank-Dir. Ferdinand Wittig, Kreuznach. Frankenwerk-Akt.-Ges., Kulmbach. (In Konkurs.) Das Amtsgericht Kulmbach hat über das Vermögen der Firma am 10. 10. 1925 Konkurs cröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Lieberich in Knlmbach. Gegründet: 21./10. 1920; eingetragen 25./4. 1921. Gründung s. Jahrg. 1921/22. Firma bis 5./10. 1921: Frankenwerk, Elektrotechnische Akt. 6 bis 21./8. 1923: Frankenwerk Akt.-Ges., Metall- u. Emaillierwerk.