0894 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Zweck: Herstellung von u. Handel mit Isolierrohren nebst Zubehör, elektrotechn. Artikeln jeder Art, Fachmasch., Apparaten u. E sowie Motoren u. allen Artikeln aus Metall jeder Art. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 6./7. 1922 erhöht um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./1. 1923 um M. 15 Mill. in 13 900 t.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort. (Bayer. Vereinsbank), davon M. 10 Mill. St.-Akt. angeb. im Verh. 1: 2 zu 400 %. Die Vorz.-Akt. zu 500 % begeb. Umgestellt lt. G.-V. v. 21./10. 1924 unter Umwandlung der Vorz-Akt. in St.-Akt. u. durch Zus. leg. im Verh. 100: 1 von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 140 000, Masch. 94 000, Betriebsanl. 10 000, Werkz. 1000, Mobil. 3000, Kassa 71, Postscheck 17, Bankguth. 1101, Debit, 4055, Vorräte 35 695. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 83 293, Bankschulden 5616. Sa. GM. 288 939. Dividenden: 1921/ 22–1922/23: 18, 60 %; 1923 9 Mon.): 0 %. Direktion: Jos. Emil Eie Wegener- Aufsichtsrat: Vors. Hüttenwerksbes. Heinr. Stadler, Stellv. Justizrat Dr. S. Dormitzer I, Dir. Theodor Obermayer, Nürnberg: Fabrikbes. Georg Soldan, Fürth. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Kulmbach: Bayer. Vereinsbank; Nürnberg: Deutsche Bank. Rheineck- Radio Funk- Akt.-Ges., Rhein-N eckar- Radio- FHFunk- Akt.- Ges. Lahr. Gegründet: 24./3. 1924; eingetr. 9./4. 1924. Gründer: Oskar Weil, Richard Nestler, Rudolf Nestler, Albert Nestler, Hugo Weil, Heinrich Stoesser, Verlagsbuchhändler Dr. Moritz Schauen- burg, Lahr; Wilhelm Schell, Offenburg; Ernst Haiss, Haslach i. K. ――uw eck: Vertrieb u. Herstell. v. kompletten Anlagen für drahtlose Telegraphie, Telephonie u. verwandter Zweige. Kapital: RM. 50 400 in 450 St.-Akt. u. 54 Vorz.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Direktion: Rudolf Nestler, Hugo Weil. Aufsichtsrat: Oskar Weil, Richard Nestler, Albert Nestler, Heinrich Stoesser, Dr. Moritz Schauenburg, Lahr; Wilnelm Schell, Offenburg; Ernst Haiss, Haslach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektro Apparatebau Akt.-Ges. in Leipzig-Stötteritz in Liqu. Gegründet: 8./6., 24./8. 1922; eingetr. 31./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. 1923 trat die Ges. in Liquidation. Liquidator: Gen.-Dir. Kurt Würzner, Weesenstein. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektr. Apparaten aller Art, insbes. solcher nach dem System Sachs. Kapital: M. 60 Mill. in Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 830 000 in 830 Akfien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 3 370 000 lt. G.-V. v. 5./9. 1922. Weiter erhöht um M. 11.8 Mill. lt. G.-V. v. 5./12. 1922. Lt., G.-V. v. 7./3. 1923 weiter erhöht um M. 14 Mill. in 14 000 Aktien zu M. 1000, angeb. im Verh. von 2: 1 zu 250 %. Lt. a. o. G.-V. v. 9./8. 1923 erhöht um M. 30 Mill. in 24 000 Aktien zu M. 1000 u. 1200 Aktien zu M. 5000, angeboten den Aktionären 2: 1 zu 2000 %, M. 15 Mill. sollen im Interesse der Ges. verwertet werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Ik Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Boden- u. Baulichkeiten 327 385, Maschinen u. Inv. 2 045 145, Guth. b. Banken 1 867 126, Postscheckguth. 23 852, Kasse 111 006. Debit. 2 241 436, Vorräte in Halb- u. Fertigfabrikaten u. Mterlal- 8 442 587, 5 653 839. – Passiva: A.-K. 16 000 000, Hyp. 107 250, Kredit. 2 244 811, Überg.-K. 2 366 317. Sa. M. 20 712 379. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Abgaben, Stee 65 020, Personalkost. 5 716 964. Kapitalkosten 2 191 682, Betriebs- u. Reinigungskosten 140 810, Kontorbedarfskosten 102 868, -Werbekost. 278 465, Verkehrskost. 197 768, Versicherungskost. 35 970, Verpack.- u. Beförder. Kosten 213 582, PDätentgebühren 1350, Grundstücksaufwend. 381 145, Abschr. 199 974. – Kredit: Waren- u Material 3 863 531, Kursgewinn 8131, Verlust 5 653 839. Sa. M. 9525 503. Dividende 1922: Aufsichtsrat: Kaufm. Paul Wilcke, Rechtsanw. Dr. Georg Kaiser, Rechtsanw. Dr. Hans Grohmann, Dresden. Elektrow arte Akt.-Ges. Elektrotechnische Treuhand in Leipzig, Johannisplatz 5. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer: Obering. Reinhold Naunhof, Studienrat Hans Reth, Oetzsch; Dr. Hermann Damm, Lehrer Karl Möbes, Ilbersdorf b. Gerlebogk; Oskar Röbel, Leipzig.