Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6895 Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Elektrotechnische Treuhand Richard Reinhold bestehenden, bisher von dem Obering. Richard Reinhold betriebenen Unternehmens sowie der Betrieb aller damit verwandten Geschäftszw eige. Kapital: M. 40 Mill. in 2000 Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Die G.-V. v. 1./2. 1926 soll die Goldmarkumstellung beschliessen. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-A. 1 St., M. 1000 Vorz.-A. 50 St. Direktion: Obering. Richard Reinhold, Naunhof. Aufsichtsrat: Studienrat Hans Reib, Detssch; Dr. Hermann Oskar Röbel, Leipzig. Richard Reinhold Akt.-Ges., Leipzig, „ . Gegründet: 2./10. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer: Curt Günther, Halle a. S.; Julius Häubenfeisser, Ella Schultz, geb. EHema „Otto Storch, Leipzig; Magdalene Rein- hold. geb. Stürmer, Naunhof. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von elektr. zum Kochen, Braten, Backen, Sterilisieren usw., insbes. des Apparats Elektron Patent u. Ankauf von Schutzrechten hierfür. Kapital: M. 1 020 000 000 in 20 400 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./2. 1926 soll die Goldmarkumstellung beschliessen. –Kapitalumstellung, Goldmark- darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 3 ? . Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: R. Reinhold. Aufsichtsrat: Obering. Richard Reinhold, Naunhof; Charles Se hlüter, Curt Hauben- reisser, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Spannt.- Akt.-Ges., Ead (Württ.). Lt. Mitteil. des Vorst. v. Dez. 1925 ist die Firma erloschen. Eine amtl. Eintrag. wurde noch nicht veröffentlicht. Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Gründer: Oberstleutnant a. D. Alfred Schuster, Ing. PB Grisson, Fabrikdir. Johannes Vögele, Erwin Mayer- Beckh, Ludwigsburg; Vinzenz Schapfl, Geisslingen A, St. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Energie- „ u. Um wandlungsvorricht. sowie Gebrauchsgegenständen aller Art. Kapital: M. 5 Mill. in 120 Vorz.-Akt. u. 380 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 3 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. = 5 fach. Direktion: Erwin Mayer-Beckh. Aufsichtsrat: Alfred Schuster, Rob. Grisson, Joh. Vögele, Ludwigsburg. Zahlstelle: Ges. Kasse. Hans Krausser, Akt. Ges s., Ludwigshafen a. Rh., Kanalstr. 7. (In „ Das „ Ludwigshafen a. Rh. hat am 28./5. 1925 über das Vermögen der Firma das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Herz, Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 21./6. 1923 mit Wirkung ab 1./5. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer S. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Erstellung von sanitären Installat.-, Heizungs- u. Lüftungsanlagen, Labora- toriums- Installation, Abwärmeverwertungsanlagen, elektrische Licht-, Stark- u. Schwach- strom-Install. sowie die Herstell. u. der Vertrieb aller in die Branche u. damit verwandte Betriebe fallenden Artikel. Kapital: RKM. 62 000, darunter RM. 2000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 10 300 000 in 1000 St.-Akt. Lit A zu M. 1000, 500 zu M. 10 000, 40 zu M. 100 000, 300 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 20. /3. 1924 auf RM. 62 000 umgestellt. Die. gleiche G.-V. hat Erhöh. um RM. 18 000 (auf RM. 80 000) beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 50fach. St.-R. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Geb. 25 000. Werkzeuge, Geräte 7000, Lagereinrichtung 800, Büroeinrichtung 7000, Postscheck 111, Kasse 75, Devi isen 321, Waren 31 511, Debit. 11 939, Zuzahlung Krausser 200. Passiva: A.-K.: Stammkapit. 60 000, Vorz.-Akt. (1800 plus 200) 2000, Hyp. 10 000, Restkaufschilling 2000, Kredit. 3253, Transit. Passiva 2485, Dresdner Bank 320, R.-F. 4000. Sa. M. 83 959. Dividende 1923: 0%. Direktion: Ing. Hans EKrausser- Aufsichtsrat: Justizrat Bürgermeister Butscher, Dir. Ludwig Fischer, Fabrikant Fritz Lux, Fabrikant Hans Krausser, Emil H. Hriss, Ludwigshafen a. Rh.