6896 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Niederlausitzer-Elektricitäts-Akt-Ges. (Neag), Lübben. Gegründet: 11./8. 1923; eingetr. 2./12. 1923. Gründer: Max Thiele, Frau Anna Thiele, geb. Tutt, Lübben; Otto Mehl. Cottbus: Fritz Thiele, Berlin; Fräulein Gertrud Thiele, Ellerborn b. Lübben; Fedor Thiele, Lübben; Gutsbes. Wilhelm Federhaff, Radinkendorf; Wilhelm Eggert, Lübben. Zweck: Bau von elektrischen Licht- u. Kraftanlagen, Fabrikation elektrischer Artikel u. deren Vertrieb. Kapital: M. 30 Milk. in 30 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. –— Kapital- umsteliung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Max Thiele, Lübben; Otto Mehl, Cottbus. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahktelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Elektrotechnik und Chemie, Magdeburg. Gegründet: 1./. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Gründer: Georg Feldmann, Erich Schellhorn, Ernst Röpke, Johahn Wycislo, Paul Busse, Magdeburg. Zweck: Fabrikation und Handel mit elektrotechn. Artikeln, Herstell. von und Handel mit chemischen Produkten. Kapital: M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Ing. Hans Suter. Aufsichtsrat: Dir. Gustav Appel, Dir. Otto Peinert, Paul Helbig, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Magdeburger Kabelwerke Akt-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 26./1., 21./3. 1922; eingetr. 23./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Hlerstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Draht- u. Hanftaufabrikation, Draht- feinziellerei u. Verzinkerei; Pacht, Beteil., Käufe, Verkäufe von u. bei gleichen oder ähnl. Unternehm.; Handel mit den Produkten dieser Industrien sowie deren Verarbeit.; Erwerb u. Verwert. einschlägiger Patente u. Schutzrechte. Kapital: M. 100 Mill in Inh.-Akt. Urspr. M. 5 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1922 u. 10./2. 1923 lehnten am 20./10. 1922 unter Protest be- schlossene Kap.-Erhöh. um M. 8 Mill. (davon M. 2 500 000 für Grundst.-Erwerb u. M. 5 500 000 mit Bezugsrecht der Aktion. zu 100=– 120 %) auf M. 13 500 000 ab. Trotz bestehenden Konkursverfahrens gegen die Ges. beschloss eine im Sommer 1923 stattgefundene G.-V. die Kap.-Erhöh. um M. 94 500 000, wovon den bisher. Aktionären M. 22 Mill. im Verh. 1:4 angeboten werden sollen. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1/3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Leo Katz, C. O. P. Mühlstephan. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Louis Michels, Rechtsanw. Dr. Jack Levy, Herm. Goldner, Nechtsanw. Dr. Samolewitz, Brinitzer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brown Boveri & Cie., Akt.-Ges. in Mannheim-Käferthal Gegründet: 15./6. 1900; eingetr. 27./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung elektr. Masch. u. Apparate, sowie Herstellung von Masch. anderer Art, Handel mit solchen u. verwandten Artikeln, Erbauung elektr. Centralen, Bahnen u. anderer ähnl. Anlagen für eigene Rechnung oder für Rechnung Dritter, Betrieb derartiger Anlagen für eigene oder fremde Rechnung. Die Ges. kann zur Erreichung ihrer Zwecke Grundstücke erwerben, Fabriken errichten, sich bei industriellen Unternehmungen beteiligen u. alle Geschäfte betreiben, die mit dem Hauptzweck des Unternehmens zusammenhängen oder diesen zu fördern geeignet sind. Spezialität: Dampfturbinen, elektr. Generatoren, Transformatoren, Motoren u. Apparate, Gleichrichter, Schaltanlagen, elektr. Bahnen, Kon- densationsanlagen, Turbokompressoren u. Gebläse, Kältemaschinen u. Anlagen, Wasserkraft- Generatoren, Gross-Gleichrichter. Das in Mannheim-Käferthal errichtete Fabriketablissement liegt auf einem Terrain von ca. 105 100 qm, davon 40 390 qm überbaut. Die Fabrik ist für den Bau von Maschinen grösster Dimensionen eingerichtet. Bahnanschluss vorhanden. Zur Ausprobierung der Turbinen u. elektrischen Maschinen ist je eine Versuchsanlage errichtet. 1 9 Der Kleinmotorenbau wird in der in Saarbrücken gelegenen Fabrik betrieben. Diese Abt.