6898 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Elektrische Kraftversorgung Akt.-Ges. in Mannheim. Büro: Heidelberg, Bismarckstr. 11. Lt. Iitteflung des Vorstandes vom Dez. 1925 befindet sich die Ges. in Liquidation. Eine amtl. Eintragung wurde noch nicht veröffentlicht. Gegründet: 15./11. 1913; eingetr. 24./11. 1913. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung, Erwerb u. jede Art der Veräusserung, Pachtung oder Verpachtung u. des Betriebes von Einrichtungen u. Anlagen zur gewerbsmässigen Lieferung u. Verwend. von Elektrizität, die Übernahme u. Durchführung von Finanzgeschäften, insoweit dieselben Bezug haben auf die Vorbereitung, Erwerb, Betrieb, Umwandl. oder Veräusserung von Unternehm. im gesamten Gebiet der angewandten Elektr Stsehnik. Die Ges. ist beteiligt bei der Kraftanlagen Aktienges., Mannheim. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 8 000 000, E von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 6./10. 1917 um 2 000 000, begeben zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Anleihe: M. 2 500 000 in 5 % Schuldverschreib. à M. 1000. rückzahlbar zu Tilg. ab 1./7. 1934. Einreich. von Altbesitz-Aufwert.-Ansprüchen bis Okt. 1925. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Eff. 11 000 000, Debit. 47 958 051, (Avale 230 000). — Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 10 441, Schuldverschreib. 2 500 000, Kredit. 6 689 981, Amortis. der Valutaschuld 39 749 911, (Avale 230 000), Gewinn 7717. Sa. M. 58 958 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 814 620, Schuldverschr.-Zs. 125 000, Amortisat. der Valutaschuld 37 810 000, Reingewinn 7717. – Kredit: Vortrag 4162, Er- trägnisse 38 753 175. Sa. M. 38 757 337. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, , ? %. Direktion: Wilh. Weissgerber. „ Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Walter Boveri, Baden; Stellv. Bank-Dir. Dr. Carl Jahr, Mannheim; Dir. Aug. Dotzheimer, Baden; Dir. Dr. Karl Gaa, Dir. Carl Günther, Mannheim; Ing. A. Nizzola, Baden; Justizrat Dr. Paul Roediger, Dr. Rob. Hohenemser, Dir. Fritz Funk, Baden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank, H. L. Hohenemser & Söhne; Leipzig: Allg. Deutsche Creditanstalt; Stuttgart: Württemberg. Vereinsbank; Frankf. a. M.: Metallbank u. Metallurg. Ges., Deutsche Vereinsbank. Elektrokraft Akt.-0 Mannbheim. 3 (n Liqu.) Die G.-V. v. 28. 65. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator war Dir. Carl Barchfeld. Mannheim. Die Firma ist dann lt. Bekanntm. v. Sept. 1925 erloschen. Letzte Aufnahme S. Jahrg. 1923/24 II. Reisenbachkraftwerk Akt.-Ges., Mosbach. (In Liqu.) Das Registergericht hat am 5./3. 1925 die Eintragung der Nichtigkeit der Ges. angeordnet. Die Ges. liquidiert. Liquidator: Bürgermstr. a. D. Jakob Renz u. Verwalt.-Dir. Herm. Veith, Mosbach. Gegründet: 30./11. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer: Itterkraftwerk Aktienges. Rechtsanw. August Kapferer, Kreisoberrechnungsrat Ernst Götz, Bank-Dir. Ludwig Wetzel Mosbach; Bank-Dir. Johannes Lutz, Abteil-Dir. Jean Grundhöfer, Karlsruhe. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines Kraftwerks am Reisenbach, Erricht. u. Betrieb ähnl. Werke u. Erwerb der erforderl. Liegenschaften sowie Beteil. an Unternehmen ähnl. Werke. Kapital: M. 120 Mill. in 120 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Alfred Bopp, Mosbach; Domänen-Dir. Fridolin Eckert, Werth- heim; Konsul Bank-Dir. Robert Nicolai, Geh. Oberbaurat Prof. Dr. Theodor Rehbock- Oberbaurat Dir. Otto Helmle, Karlsruhe; Gen.-Dir. Dr. Heinrich Aengenheister, Freiburg. Aachengau-Industrie Akt.-Ges., München, Scheinerstr, 5. Lt. amtl. Bekanntm. v. Febr. 1925 ist die Ges. nichtig. Liquidator: Frhr. Max v. Priel- mayer, München. Die Firma ist erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II.