Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6899 Agei Akt. Ges. für elektrische Industrie, München, Goethestr. 49. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 25./6. 1924 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Dr. Fritz Braunsberger, München, Ottostr. 11 II. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters vom Dez. 1925 gehen die Aktionäre leer aus. Schlusstermin wurde am 21. Dez. 1925 genehmigt. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Bayeri ische Akkumnlatoren. Werke Akt.-Ges. München, Lindwurmstr. 88. (In Konkurs.) Über das Ver mögen der Ges. ist am 24./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Dr. Benno Meyer, München, Maximilianstr. 6. Lt. Bekanntm. des Amtsger. München v. 22./10. 1925 ist die Firma gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der 6 S. Jahrg. 1923/24 II. Bayerisches Elektro Stahlwerk Akt. Ges. München, Bayerstr. 15. Die Firma soll lt. Bekanntm, des Amtsger. München v. 24./10. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Gegründet: 12./9.1923; eingetr. 29./9.1923. Dr. Rudolf Gressmann, Techniker Reinhard Frank von Kleist. Dipl.-Ing. Wilh. Herkenrath, Apotheker Franz Jungermann; Apotheker Karl Hofmann, München. Zweck: Herstellung. Verarbeit. u. Vertrieb von Elektro-Qualitätsstahl u. sonst. Stahl- erzeugnissen aller Art, Masch. u. Werkzeugen, Erwerb, die Verarbeit. u. der Vertrieb von Erzeugnissen ver wandter Industrien. Kapital: M. 1250 Md. in 82 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 4000 St.-Akt. zu M. 50 000, 2000 St.- Akt. zu M. 100 000, 300 6 % Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 750 Mill., übern. von den Gründern, die M. 30 Mill. Vorz.-Akt. zu 200 %, M. 100 Mill. St.-Akt. zu 200 %, Rest 4000 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1923 um M. 500 Mill., zu 4000 % begeben. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Vorz.-Akt. 20 fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Moritz Schmid, München. Aufsichtsrat: Moritz Schmid, München; Paul Tiepolt, Illertissen; Bittner, München; Herm. Sabalitschka, Rosenheim. HZahlstelle: Ges. -Kasse. Deutsche 6 ojunco-Vertriebs-Akt.-Ges. München. Schellingstr. 1/0 G.-G. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 12./5. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Fritz Vogel, München, Sendlinger Str. 75. Gegründet: 4./1. 1924; eingetr. 26./1. 1924; Cunder- Akt. Ges Süddeutsche Telefon- Apparate., Kabel. u. Drahtwerke Akt.-Ges. Nürnberg Akt.-Ges. Gojunco Compagnie Hans Raseb) 195 3 Co. Akt.-Ges., Rechtsanwalt Ludwig Erlag Friedrich Rupp, Wilhelm Schraub, ünchen. Zweck: Verttieb der zum Gojunco Electro- Installations- System gehörigen Apparate, Werkzeuge, Zubehörteile u. Materialien sowie aller sonstigen zur Elektro- Installation ver- wendbaren Gegenstände. Kapital: GM. 100 000 in 100 Akt. zu GM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dir. Werner Rössler. Aufsichtsrat: Dir. Hermann Kramer, Köln-Mülheim; Eduard Barckhausén, Mineben; Dir. Heinrich Haber, Nürnberg; Bankier Adolf Alexander, München. Elektrizitäts- Hd Akt.-Ges. München in München. Gegründet. 24./4. 1923, eingetr. 28./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Die Förderung der elektrotechnischen Industrie, insbesondere Bau und Betrieb von elektrischen Anlagen jeder Art sowie die Fabrikation von und der Handel mit elektro- technischen Erzeugnissen aller Art. Kapital. M. 520 Mill. in St.- u. Vorz.-Aktien. Urspr. M. 214 Mili. in St.-Akt.: 10 000 zu M. 1000, 10 000 zu 5000, 14 000 zu 10 000 u. 14 000 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 130 %, Vorz.-Akt. zu pari. Die G.-V. v. 4./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 306 Mill. Die bisher. Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt. Die neuen 20 000 432*