6900 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Namen-Vorz.-Akt. haben 25faches Stimmrecht, ausserdem Vordiv.-Rechte. Die neuen Aktien sind begeben zu 100 %. — Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 15 St. Direktion. Vakat. Aufsichtsrat. Majoratsbesitzer Dietrich Grat. Bülow von Dennewitz, Grünhoff (Ost. preussen), Martin Holzmann, München; Dir. Leop. Aschner, Berlin; Dir. Erich Straub, Frankf. a./0.; Dir. Wilh. Benningkoff, Dr. Ing. Ernst Weisert, Berlin; Fabrikbes. Adolf Dehne Frankf. a./O.; Franz Leinkauf, Dir. Ludwig Marschall, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hlektroschutz Ludwig Rammler fleltzizitat- Akt. Ges. in München, Goethestr. 6. (In Konkurs.) Üüber das Vermögen der Ges. ist am 30./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Werner Müller, München, Theatinerstr. 38. Gegründet: 20./7. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer: Ludwig Rammler, Ing. Hans Nickl, Elektrotechniker Georg Rammler, München: Dipl.-Ing. Adolf Mayrwieser, Schleisshein; Studienrat Hubert Ofenstein, Nürnberg. Gegen Gewähr. von allen Vorz.-Akt. u. 18 996 St. Akt. legt Ludwig Rammler in die A.-G. das von ihm in München unter der Firma Elektro- schufz Ludwig Rammler betriebene „ mit Aktiven u. Passiven u. dem Rechte der Firmenfortführung ein. Zweck: Erricht. elektr. Anlagen, speziell Ausbau von Kleinwasserkräften, Erricht. von Elektrizitätswerken u. Ortenctzen, der Handel mit neuen u. gebrauchten elektr. Masch., weiterhin der Betrieb einer elektrotechn. Werkstätte sowie die Beteil. an Unternehm. dieser oder ähnlicher Art. Kapital: M. 20 Mill. in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Verzakt. zu M. 1000, übern. von uden Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30 St. in best. Fällen. Direktion: Ludwig Rammler, Münclien. Aufsichtsrat: BuE Dr. Carl Martini, Rechtsanw. Julius Robert Loewenfeld, M. d. L. Franz Zahnbrecher, Dr.-Ing. Werner Gruli, München. Itheka Rundfunk Handels-Akt-Ges. München, Friedrichstr. 18. Gegründet: 14./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Prakt. Arzt Dr. Rich. Kröber, Frau Gertrud Kröber, Privatiere Else Michl, Buchhalterin Marie Dammer, Nationalökonom u. Gen.-Vertreter Gustav Ludwig Hilcker, München. Zweck: Handel mit allen für den Rundfunk nötigen Einricht.- u. Betriebsgegenständen. Kapital: M. 500. Mill. in 40 Aktien zu M. 10 Mill., 10 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 260 Mill. %. —– Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilan- waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I Geschäftshalhj. Stimmrecht: Je M. 10 000 = 1 St. Direktion: Ernst Theodor Kümpel. Aufsichtsrat: Alfons Pointner, Michael Wassermann, Buchhändlerin Henriette Flügge, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jos. Feldl Akt. Ges. Elekfrofechinisehe Werbstätte u. Installation, München, in Liqu., Hirtenstr. 24. Die G. V. v. 21./10. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Max Felber, München, Schnaderböckstrasse 4 I1. Nach Beendigung der Liqu. ist die Firma 19./2. 1925 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 II. Galvano-Elektric Akt.-Ges., München, ―Bayerstr. 35 III. Die Fa. soll lt. Bekanntm. des Amtsger. München v. 24./10. 1925 von Amts wegen gelös ht werden. Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer: Ing. Max Ertl, Kammermusiker Dionys Schloder, Arzt Dr. med. Josef Petermayr, Alfred Staehle, Oberstleutnant a. D Kaspar Zirngibl, München. Zweck: Vertrieb u. Handel mit elektrogalvauischen Apparaten sowie allen medizinischen Instrumenten u. pharmazeut. Produkten aller Art für das In- u. Ausland sowie der General-