Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6901 vertrieb für das Ausland sämtl. bisherigen u. noch hinzutreteuden Erzeugnisse der A.-G. G. Wohlmuth & Co. Fabrik Galvano-elektrischer Apparate. Kapital: M. 300 Mill. in 5000 Vorz-Akt. zu M. 1000, 75 000 St.-Akt. zu M. 1000, 40 000 St.-Akt. zu M. 5000, 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. – Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: „ Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Martin Kraus, München. Aufsichtsrat: Ludwig Gerarstorfer, Oberstlt. Zirngibel, Frau Eleonore Loewel, Kammer- musiker Schloder, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Gleichstrom Elektrizitäts-Akt.-Ges., München, Briennerstr. Sa. Fa. soll lt. Bekanntm. des Amtsger. München v. 4./11. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Lösch. zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 26./10. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Ing. Karl Biefeld, Grünwald; Ing. Se- bastian Moosmüller, Dir. Karl Röhrs, München; Gutspächter Daniel Hirschler, Nonnhofen; Xaver Deck, München. Zwecks Projektierung u. der Bau elektrischer Energieerzeug.-, Ubertragungs- u. An- schlussanlagen für Licht-, Kraft-, thermische u. elektrochem. Zwecke, insbes. Anlagen für hochgespannten Gleichstrom sowie elektr. Strassen-, Klein- u. Fernbahnen, ferner der Bau elektr. Masch., Apparate u. Elemente, insonderheit: Gleichspannungsmasch., Gleichrichter, Transformatoren, Starkstromelemente, elektrisch angetriebene Fahr- u. Hebezeuge, sowie elektrisch betriebene Wärmeerzeuger aller Art, endlich Bewirtschaft. von elektr. Anlagen, Unterhalt. von Elektrizitätswerken u. Handel mit elektrotechn. Erzeugnissen aller Art. Kapital: M. 525 Mul. in 50 000 Akt. zu M. 10 000, 250 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20fach. St.-R. Direktion: Wilhelm Peter, München. Aufsichtsrat: Major a. D. Norbert Edler von Weckbecker zu Sternenfeld, München: Fabrikdir. Gustav Siewecke, Schwandorf; Dir. Daniel Dettweiler, München; Assessor Dr. Carl Lenz, Weissenhorn b. Neuulm; Dr. jur Paul Meinig, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse: „Mafag“ Münchener Anlasser- u. Apparatefabrik Eder & Haase Akt.-Ges., München, Herrnstr. 36. (In Konkurs.) UÜber das Vermögen der Ges. ist am 11./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Maron, München, Pettenkoferstr. 9. Gegründet: 13.9. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer: Fabrikant Edmund Haase, Helmut R von Tautphoeus, Ing. Maximilian Krieger, Oskar Scheilmann, Hermann Hummel, München. 38 Zweck: Herstell. und Vertrieb von Anlassern, Apparaten und einschlägigen Artikeln, Metallwaren. Kapital: M. 120 Mill. in 50 6 % Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 7000 St.-Akt. zu M. 5000, 8000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., 1 Vor.-Akt. 20fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Fabrikant Edmund Haase. Aufsichtsrat: Helmut Freiherr von Tautphoeus, Maximilian Krieger, Fritz Baumgärtner, Dir. Karl Koch, München. Radio-Hlochfrequenz, Akt.-Ges., München, Schommerstr. 21. It. amtlicher Mitteilung v. 2./2. 1925 ist die Ges. auf Grund der Verordn. über Gold- bilanzen vom 28./12. 1923 für nichtig erklärt worden. Gegründet. 30./1. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von elektromedizinischen Apparaten aller Art, Hoch- frequenzapparaten, drahtlosen Telephonapparaten u. von allen sonstigen in dieses Gebiet einschlagenden Artikeln. Kapital. M. 300 000 000 in 270 200 Inh.-St.-Akt. u. 29 800 5 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 22 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./11. 1923 beschloss Erhöh. um M. 278 Mill. in 250 200 Inh.-St.-Akt. u. 27 800