6902 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Eiff esekäfie Vorz.-Akt. zu M. 1000. Es werden 62 000 Stück St.-Akt. einem Konsortium zur bestmög- lichen Verwertung überlassen. Die restlichen Aktien werden zur Deckung für überlassene Sachwerte einem Aktionär gegeben. –— Kapitalumstell, Goldmark- u. daraüffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Imi I. G Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Direktion. Guido Jung, Hannover. Aufsichtsrat. Privatdozent Dr. Ernst von Angerer, August Wolff, Manek Professor Walter Kausch, B.-Schönefeld; Gustav Hollmar Claussen, Berlin; Bank-Dir, Ernst Hurler, Wilh. Falkenberg, München; Gen.-Dir. Erich Thiel, Lübeck. a Ges. Kasse. Iller Akt. Ges. Munchen, Elbteabis gstr. 6. Gegründet: 3./4. 1924; eingetr. 7./6. 1924. Gründer: Bayernwerk München; Lech- Elektrizitätswerke Akt. Ges., Prokurist Alfons Baarfuss, Augsburg; Ministerialrat Hans Schneider, Ministerialrat Konrad Sterner, München. Die Bauarbeiten waren Anfang 1926 nooh nicht in Angriff genommen. Zweck: Ausnutzung von Wasserkräften der Jller zur Erzeugung elektn Energie u. deren gewerbl Verwertung in jeder Art sowie die Erstellung der hierzu dienenden u. not- a Werke; jede andere Art Erzeugung u. Ver elektr. Energie u. Ekfuns 1. Einrichtung der hierzu erforderl. Anlag en. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1. 4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 3 000 000, Darlehen 631 354, sonst. Guth. 3059, Grundst. u. Wohngeb. 219 926, sonst. bisher. Aufwend.- für Vorarb. usw. 145 660. Sa. RM. 4 000 000. – Passiva: A.-K. RM. 4.000 000. Dividende 1924/25: 0 %. Direktion: Ober-Reg.-Rat Peter Bürner, München; Dir. Bernhard a Augsburg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Menge, München; stellv. Vors. Prof. Salomon, Frankfurt a. M.; Min.-Rat Decker, Ob.-Fin.-Dir. Flamme, Min.-Rat Fuchs, Ob.-Baurat Zell, München; Bürgerm. Dr. Merkt, Kempten; Landt.-Abg. Brügel, Nürnberg; Bank-Dir. Chuard, Zürich; Dir, Egger, Komm.-Rat Frommel, Augsburg. Zahlstelle: Gies.-Kasse. Niederschlesische E ekf0 Motoren und Drahtwerka. 0— in Nieder-Salzbrunn. Die G.-V. v. 13. 7. 1925 sollte über ev. Liqu. der Ges. beschliessen. Gegründet: 4./1. 1924; eingetr. 11./2, 1924. Gründer: Geschäftsführer wüneun Scholz, Georg Schitting, Nieder-Salzbrunn; Wurstfabrik- ant Erich Anders, Neu Waldenburg; Kaufm. Rich. Lange, Liegnitz; schlossermeister Max Sperber, Schwientochlowitz. Zweck: Bau u. Reparatur von Elektromotoren sowie die Anfertigung sämtl. Draht- fabrikate für die Elektrotechnik u. der Betrieb aller zur Erfüllung des Zw ecks der Ges. dienenden u. damit zus.h: ängenden Geschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, 200 Akt. zu RM. 500, 1000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. GeseRfftshalbf * Stimmrecht: Je M. 100 Aktie = 1 St. Direktion: Georg Schitting, Ing. Rudolf Kernaul. Aufsichtsrat: Bankdir. Rühle, Waldenburg; Geschäftsf. Scholz, wurstlabrikant Anders. Braunschweig-Hannoversche Ueberlandzentrale Akt.- Ges. in vordstemmen in Hannover Gegründet: 23./3. 1912; eingetragen 25/4. 1912. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz des Ges bis 23./4. 1924 in Berlin. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von elektrischer Energie in der Provinz Hannover u. in anderen an das Versorgungsgebiet der Ges. angrenzenden Landesteilen, sowie Vornahme aller Geschäfte, welche hiermit in Verbindung stehen oder geeignet sind. den Gegenstand des Unternehmens zu fördern. Die Ges be sitzt u. betreibt ein eigenes Elektrizitätswerk in Nordstemmen, sowie ein ausgedehntes Überlandnetz. Seit Mitte 1917 wird ein Teil des Strombedarfs von der Überlandzentrale Helmstedt geliefert (1919 etwa 40 %), Stromabgabe 1914–1923: 479 988, 382 814, 424 269, 450 526, 459 313, 576 362, 616 438, 721 319, 895 016, 1096 187 KèWst. Anschlusswert Ende 191921923: 4783, 4879, 6566, 7133, 7853 KW. Kapital: RM. 1 000 000 in 450 Akt. zu RM. 1000, 3500 Akt. zu RM. 100, 1600 Akt. zu RM. 50 u. 6000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. 1914 ging das gesamte A.-K. in den Besitz der Siemens Elektrischen Betriebe A.-G., Berlin, über, 1924 zurück an die Stromkonsumenten. Umstellung lt. Goldmarkbilanz auf RM. 1 000 000 in 450 Akt. zu RM. 1000, 3500 Akt. zu RM. 100, 1600 Akt. zu RM. 50 u. 6000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.