Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6903 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 20 000, Anlagen 460 113, Werk- zeuge 1200, Geschäftseinricht. 1000, Kraftwagen 2500, Guthab. 9333, Wertpap. 2. Waren- bestände 22 835, Debit. 60 536, Interims-K. 477, Kapitalentwertung 473 276. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 14 646, Tantiemen 4082, Kaut. „ 31 884, Rücklagen 288. Sa. RM. 1051 272 Dividenden 19131923: 5, 4½, 3, 3, 3, 5 1 75 10, 0 % Direktion: Hofbes. Friedrich Oehlerking, Wülfingen; Hofbes. Fritz colle, Alkerdes Hofbes. Konrad Kösel, Adensen; Hefbes. Hermann Kempe, Klein Elbe; Ing. Karl Mülier, Nordstemmen. Aufsichtsrat: Vors. Gustav oppermarm3 vordstemmen; Stellv. W. SispPks Zahlstelle: Gess Kasse. Akt Ges. für . dekerbeher U nternehmun gen in Nürnberg. Tafelhofstr. Gegründet: 30./10. 1923: eingetr. 28./11. 1923. Gründer: Ing. „ Gross kaufm. Berthold Glatzel, Bankvorst. Eugen Rupflin, Dir. Kurt Wiessner, Dir. Hermann Rupflin, Lindau; Fabrikbes. Adolf Graef, Selb; Dipl.-Kaufm. Lorenz Sapper, Rechtsanw. Karl Daeuwel, Nürnberg. Zweck: Finanzier. des Ausbaues elektr, Unternehm., Finanzier. der Versorg. der Land- wirtschaft und Industrie mit elektr. Energie und Wasser und Beteilig. an anderen Unternehm. Kapital: M. 1 Milliarde in 80 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 92 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1 Mill. %. Die G.-V. v. 23./12. 1925 sollte über Umstellung auf RM. 5000 beschliessen. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Feingoldanleihe: Der Ges. wurde die Genehmig. erteilt, nächstehende, auf den Inhaber lautende, in Stücke zu G.-M. 50, 100, 500 u. 1000 eingeteilte Schuldverschreib. in den Ver- kehr zu bringen: 89 750 Feingold = = G.-M. 250 000 6 %, bis 1./1. 1941 rückzahlbare Gold- schuldverschreib. Die Ges. behält sich die Heimzahl. vom 1/. 1927 ab mit halbjähriger Kündigung vor. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20fach. St.-R. Direktion: Georg Rupflin, Berthold Glatzel. Aufsichtsrat: Karl Lorenz Sapper, Adolf Graef, Rupflin, P Wrmbert Elag- lektrospezal Akt.-Ges. Vürnberg- Reichelsdorf. (In Über das Vermögen der Ges. ist am 1./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Hans Zimmermann, Nürnberg, Ludwigstr. 81. Gegründet: 23./11. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer: Hans Rührer, Frau Luise Rührer, Frau Johanna Edelmann, Hans Kuhn, Willi Klein, Nürnberg. Zweck: Fabrikation von Gegenständen aller Art aus dem Gebiet der Elektrotechnik, insbesondere von Sicherungen. Kapital: M. 302 Mill. in 40 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, 200 St. Akt. zu M. 1 000 000, 7500 St.-Akt. zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern Vorz. Akt. azu 20 000 %, St.-Akt. zu 5 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalhj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Direktion: Georg Benker. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Arnold, Rechtsanw. u. Dir. Dr. Hans Sienz, Fabrikant Hermann Sölch, Bank-Dir. Mutz, Nürnberg. Pegnitz- Elektrizitätswerk Akt.-Ges., „ * Frauentorgraben 3I. Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Gründer: Bäuml & Sack, G. m. b. H., Ing. Viktor Bäuml, Sc herer u. Fackelmeyer, K r Burlein, Nürnberg; Mühlbes. Stefan Schwan- berger, Unterartelshofen a. Peg. Die Gründer bringen auf das Grundkapital als Einlage ein den Wert der für ihre R echnung zur Herstell. der Wasserkraft in dem zu betreibenden Elektrizitätswerk in Unterartelshofen bereits ausgeführten Arbeiten, fernereRohmaterialien u. Arbeitsgerätschaften, endlich eine Dynamomasce hine. Die Akt.-Ges. nimmt diese Sachein- lage zum Werte von M. 77 000 000 an u. gewährt dafür den e Aktien im Nennbetrag von M. 70 000 000. Zweck: Errichtung, Erwerb sowie Betrieb u. Unterhaltung von mit Wasserkraft u. Wärmekraftmaschinen betriebenen Werke zur Abgabe von Licht u. Strom an Priv ate, Indu- strielle u. Gemeinden sowie Beteiligung an ähnl. Unternehmungen.