6904 Elektrotechnische Fabriken, 66.... und Hilfsgeschäfte. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. I M. 210 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 40 000 St. Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 110 %, Rest zu 1000 %. Die G.-V. v. 5./9. 1925 beschloss, nach Einzieh. der Volz.-Akt. das St.-A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 10 000 (20 000: 1) umzustellen. Für 80 Akt. zu je M. 5000 wurde 1 neue Aktie zu RM. 20 gewährt. Denjenigen Aktionären, welche weniger als 80 Akt. besassen, wurden für 20 Akt. zu M. 5000 Anteilscheine zu RM. 5 ausgehändigt. Für die Aktionäre, die weniger als 20 Akt. im Besitz hatten, wurde durch die Verwaltung Gelégenheit gegeben, die ent- sprechenden Spitzen zum Preise von RM. 0.25 für 1 Aktie zu M. 56000 zu kaufen oder zu verkaufen. Geschäftsjahr: 1./7. 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Gescha Stimmrecht: RM. 20 1 St. Reichsmark-Eröffnungsbilanz am 1. Juli 1924: Akti va: Kasse 517, Immobil. 14 523, Masch. 12 734, Debit. 11 702. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 17 775, dubiose Forder. 11 702. Sa. RM. 39 477. Dividende 1923/24: 0 %. Vorstand: Paul Kalbfell, Nürnberg. *― Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Pirner, Hersbruck: Kaufch. Karl Scherer, RB Dr. Ehrenbacher, Dir. Vigl, Rechtsanw. Dr. Dormitzer II, Nürnberg. Zahlstelle: Ges. Kasse. Schwarzachlkraftwerk Akt Ges. in Liqu., Vinberg, Flusstr. 25. Lt. amtl. Bekanntm. ist die Ges. 1925 in Liquid. getreten. Liquidator: Chstag Adolf Meier. ULt. weiterer amtl. Bekanntm. vom Nov. 1925 ist die Firma erloschen. Letzte aus- führliche Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Siegkraftwerk Akt.-Ges. in Hagäd Flusstr. 25. Lt. amtl. Bekanntm. ist die Ges. 1925 in Liquid. getreten. Gustav Adolf Meier. Lt. weiterer amtl. Bekanntm. vom Nov. 1925 ist die Firma erloschen. Letzte aus- führliche Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Wesgsef kraftbau Akt.-Ges., Vürnberg Flussstrasse 25. (In Liqu.) Gegründet: 8./9. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II., Die G.-V. v. 11./5. 1925 „. Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Ing. Friedr. Langfritz, Nürnberg. Zweck: Ausbau von Wasserkräften für eigene u. fremde Rechnung u. die Beteil. bei Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 100 Mill. in 76 Aktien zu M. 1 Mill. u. 240 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 2000 %. Aufsichtsrat: Ing. Friedr. Langfritz, Rechtsanw. Dr. Anton Arnold, Architekt Joseph Heinrich, „„ W iesentkraftwerk Akt Ges. in Liquid., Nürnberg, Tafelhofstr. 7. Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer: Ing. Georg Rupflin, Lindau i. B. Rechtsahw. Karl Daeuwel, Nürnberg; Gestefbes u. Bürgermstr. Hans Wittmann, Gasthof bes Lorenz Heinlein, Behringersmühle; Bank-Dir. Hans Brehm, Fa. Friedr. Haag, Nachf. offene Handelsges., Konrad Kress, Nürnberg. Die Ges. ist 1925 in Liquid. getreten. Liquidatoren: Gasthofbes. Lorenz Heinlein, Gasthofbes. u. Bürgermstr. Hans Wittmann, Behringersmühle. Zweck: Ausbau der Wasserkräfte der Wiesent zwecks Versorg. der Umgeb. der Wiesent mit elektr. Energie u. Wasser, ferner Vorbereit. u. Durchführ. aller hierzu erforderl. Massnahmen. Kapital: M. 1 Milliarde in 100 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, 116 000 St.-Akt. zu M. 5000, 30 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 10 Mill. %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 faches Stimmrecht. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Karl Daeuv el, Konrad Kress, Bank-Dir. Hans Brehm, Fabrikant Fridrich Nürnberg; Ing. Georg Rupflip, Lindau i. B. Bayerische Elektrizitäts-Akt-(ies. in Liquid. Pasing, Annastr. 9. Lt. amtl. Mitteilung v. 15./9. 1925 ist die Ges. in Liquidation getreten. Liquidator: Dir. Hans Jung. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I.