Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6905 ― Passauer Elektrizitäts-Akt.-Ges., Passau. Gegründet: 3./3. 1923; eingetr. 15./1. 1924. Gründer: Gewerbebank Ulm e. G. m. b. H., Ulm; Reg.-Baumeister Josef Fichtel, Stuttgart; Gotthilf Herzog, Karl Neher, Major a. D. Edgar Oertel, Passau. Zweck: Bau von Elektrizitätswerken jeder Art u. Grösse, Erstell. von Hoch- u. Nieder- spannungsleit. sowie Transformatorenstationen, Installationen von Kraft- u. Lichtanlagen. Erwerb, Erricht. u. Betrieb von Anlagen sowie Beteil. an Unternehm., die den Ges.-Zweck zu fördern geeignet sind, Wiederveräusser. bewegl. u. unbewegl. Vermögensgegenstände der Ges. im ganzen oder im einzelnen, Fabrikation u. Grosshandel elektrotechn. Erzeugnisse u. deren Export. Kapital: M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./6.– 31./5. (1 Geschäftsj. 1./1. 1924–31./5. 1924). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Karl Neher, Passau. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Beck, Bank-Dir. Wilh. Leuze, Passau; Dir. Heinr. Geissler, Stuttgart; Dir. Friedr. Streuff, Passau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rottkraftwerke Akt.-Ges., Pfarrkirchen. Gegründet. 17./2. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Bau und Betrieb von Elektrizitätswerken, insbesondere unter Ausnutzung der wWasserkräfte der Rott und die Ausführung aller anderen Anlagen, welche erforderlich sind, um die erzeugte Energie zu verwerten. Kapital. M. 60 Mill. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 5000. übern. von den Gründern zu 130 %. Die G.-V. v. 18./7. 1923: beschloss Erhöh. des Kapitals um M. 50 Mill. auf M. 60 Mill. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Kaufm. u. Bürgermeister Josef Bergmeier, Pfarrkirchen. Aufsichtkrat. Rechtsanwalt Anton Stögmeyer, Eggenfelden; Gutsbes. Georg Moosmeier, Bäckermeister Josef Hofer, Schönau; Landwirt.-u. Fruchsäftefabrikant Alois Zauner, Schmalz- grub; Landwirt Xaver Gruber, Maisberg; Bäckermeister u. Landtagsabgeordneter Franz X. Schmidfeder, Postmünster; Elektrotechniker Georg Oberhuber, Pfarrkirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Donau Elektrizitäts-Akt.-Ges., Regensburg, Luitpoldstr. 18. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 6./12. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden Konkursverwalter: Ing. Franz Xaver Lechner, Regensburg. Ut. amtl. Mitteilung ist das Konkursverfahren am 30./9. 1925 als durch Zwangsvergleich beendet aufgehoben worden. Nachstehend letzte ausführliche Aufnahme der Ges. Gegründet. 12./12. 1922 mit Wirkung ab 15./10. 1922; eingetr. 15./2. 1923. Gründer u. Einbringungswerte siehe Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Vertrieb von Motoren, Transformatoren, Zählern, Messinstrumenten, Lampen, sämtlichen Hoch- u. Niederspannungsapparaten u. Installationsmaterial, insbes. in den an die Donau grenzenden Ländern, sowie einschläg. Vertret. technischer Artikel. Kapital. RM. 20 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 3000, 3500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 u. 200 %. Erhöht lt. G.-V. vom 24./7. 1923 um M. 18 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000 u. 3000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon M. 7 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. I 1 v. 6.–13./8. 1923 zu 100 % plus Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer. Die G.-V. v. 12./9. 1924 beschloss die Umwandl' der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Umstellung des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 10 000 derart, dass auf je M. 50 000 bisher. Akt. eine Aktie zu RM. 20 entfällt. Ferner erfolgte Erhöh. des A.-K. um RM. 10 000 in 100 Akt. zu je RM. 100, Begeb.-Kurs nicht unter 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. 1 St. Dividenden 1923. 0 %. Direktion. Dir. Paul Schmidt, Regensburg. Aufsichtsrat. Bankier Dr. Heinrich Buff, Oberstleutnant a. D. Adolf Buz, München; Generalleutnant a. D. Exzellenz Moritz Freiherr von Egloffstein, Bad Aibling:; Dipl.-Ing. Fabrikdir. Karl Fritz, München; Bank-Dir. Ludwig Hirsch, Regensburg: Heinrich Nauer, Lindenberg; Rechtsanwalt Dr. Ernst Oberländer, München; Rechtsanwalt Peter Soiderer, = Regensburg, Georg Ebert, Stuttgart; Augustin Schmidt, Dresden.